GHD unterstützt Charité-Forschung zu therapeutisch wirksamen Nahrungskomponenten

Die Aufrechterhaltung der intestinalen Barrierefunktion gegenüber dem Darmlumen ist von zentraler Bedeutung für den Organismus.

Es ist die größte Grenzfläche des Körpers gegenüber der Außenwelt. Eine intakte intestinale Barriere (Darmschleimhautbarriere, auch als Darmbarriere bezeichnet) verhindert das unerwünschte Eindringen von Krankheitserregern in den Organismus. Im weiteren Sinn ist dies ein zentraler Bestandteil unseres angeborenen Immunsystems.

Störungen dieser Barrierefunktion können letztlich zu Darmentzündungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa führen sowie zu systemischen endzündlichen Krankheitserscheinungen wie einer Sepsis. Umgekehrt kann die protektive Verabreichung von Nahrungskomponenten auf enteralem Weg (Functional Food) oder über systemische Gabe bei parenteraler Ernährung diese Barrierefunktion unterstützen und so entzündungsfördernden Erkrankungen entgegenwirken.

Insofern ist die Erforschung der Barrierestörung bei Darmerkrankungen ein Kernthema der aktuellen Entzündungsforschung und der Gastroenterologie im Allgemeinen. Insbesondere die für die Barriereaufrechterhaltung verantwortlichen Mechanismen sollen dabei untersucht werden, um sie zukünftig therapeutisch nutzen zu können. Als Resultat davon sollen funktionelle Nahrungskomponenten in enteraler wie parenteraler Ernährung identifiziert werden, um sie für die Anwendung beim Patienten vorzubereiten.

Seit langem legt die Forschungsgruppe am Institut für klinische Physiologie der Charité Berlin unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Jörg–Dieter Schulzke ihren Arbeitsschwerpunkt auf die therapeutische Beeinflussung der Darmbarrierefunktion. Die zu erwartenden Ergebnisse werden sowohl unsere Bemühungen, Ernährungsmanagement verstärkt in einen therapeutischen Fokus zu rücken, stark unterstützen, als auch daraus Schlussfolgerungen für spezielle Rezepturen im Bereich der Ernährungslösungen abzuleiten.

Aus diesem Grund haben wir uns gemeinsam mit unserer Geschäftsführung dazu entschlossen, das Forschungsprojekt der Charité Berlin mit einer Spende zu unterstützen.

Darmforschung