Bitte wählen Sie eine Kontaktmöglichkeit
Hotline anzeigen

Rückruf

Wir rufen Sie gerne zurück.
Mo – Fr. 8.00 – 17.00 Uhr

Video

Vereinbaren Sie eine Videosprechstunde.

Formular

Schreiben Sie uns an.

Reklamation

Sie möchten etwas reklamieren?

Chat

mit der GHD chatten

Hotline
Sie erreichen unsere gebührenfreie Servicehotline Montag bis Freitag
von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Videosprechstunde
Vereinbaren Sie einen Termin

Rückruf vereinbaren

Wenn Sie einen Rückruf wünschen, füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Patienten

Fachpersonal

Kontaktaufnahme

Unsere Ansprechpartner beantworten Ihre Nachrichten von Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr.

Rückmeldung an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.

Patienten

Fachpersonal

Reklamation

Unsere Ansprechpartner beantworten Ihre Nachrichten von Montag bis Freitag 8.00 – 16.00 Uhr.

Rückmeldung an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.

GHD Chat
Unser Kundenservice steht Ihnen auch per Chat zur Verfügung. Sie finden den Chat von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr

Mögliche Ursachen einer schwachen Blase

So unterschiedlich die Formen der Inkontinenz sind, so unterschiedlich sind auch ihre Ursachen. Von schweren neurologischen Erkrankungen bis zu chronischem Husten. Es gibt viele Faktoren, die eine Inkontinenz begünstigen. Eine Inkontinenz kann bei Menschen jeden Alters und Geschlechts auftreten. Meist ist sie die Begleiterscheinung einer anderen Krankheit. Es ist deshalb wichtig zu klären, ob die betroffene Person an einer weiteren Krankheit leidet und falls ja, an welcher. Die Ursache der Inkontinenz bestimmt auch deren beste Therapie

Die Übeltäter

Eine der häufigsten Formen der Harninkontinenz ist die Belastungsinkontinenz. Wer häufig schwer hebt, an Übergewicht leidet, sich zu wenig bewegt oder chronisch hustet, erhöht das Risiko zu erkranken. Im Vergleich zu Männern leiden vor allem Frauen an dieser Form der Inkontinenz. Das liegt zum einen an ihrem breiteren Becken und zum anderen an ihrer schwächer ausgeprägten Beckenbodenmuskulatur. Neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Parkinson oder Alzheimer können eine Inkontinenz auslösen. Betroffene haben hier oft schon bei einer wenig gefüllten Blase das Gefühl, sich entleeren zu müssen. Dementsprechend suchen sie häufig die Toilette auf, was die Inkontinenz weiter verschlimmern kann.
Ursachen für eine Inkontinenz
Eine vergrößerte Prostata oder eine Verengung der Harnröhre können physischen Druck auf den Blasenausgang ausüben und dafür sorgen, dass der Urinabfluss gestört wird. Auch die Bildung einer unnatürlichen Verbindung zwischen zwei Hohlorganen im Körper kann die Ursache einer Inkontinenz sein – beispielweise, wenn eine Fistel zwischen Blase oder Harnröhre und der Hautoberfläche entsteht.

Teilen Sie unseren Beitrag in Ihren Medien

LinkedIn
Facebook
E-Mail
XING
WhatsApp

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!