Die physikalische Therapie ist ein Therapieverfahren mit überwiegend passiven Anwendungen, welches auf physikalischen Methoden wie z.B. Wärme, Kälte, Licht oder elektrischen Reizen beruht.
Physikalische Therapie wird oft begleitend zu physiotherapeutischen Methoden (z.B. Massagen, Krankengymnastik/ Physiotherapie) angewendet.
Die physikalische Therapie ihrerseits untergliedert sich in die Bereiche Massagen, Elektrotherapie, Hydrotherapie sowie Thermotherapie.
Die Einsatzgebiete sind vielfältig. Sie wird u.a. eingesetzt zur:
• Schmerzbekämpfung
• Rehabilitation
• Prävention
• Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit, Belastbarkeit, Muskelkraft und allgemeinen körperlichen Befindlichkeit
• Verbesserung der Durchblutung , Reaktionsfähigkeit von Muskeln und Nerven
• Unterstützung des Heilungsprozesses bei Hautkrankheiten
Die Verfahren der physikalischen Therapie sind unter anderem:
• Balneotherapie (Bäder, Trinkkuren und Inhalationen mit Heilgasen)
• Elektrotherapie (therapeutische Anwendungen mit elektrischem Strom)
• PUVA
• Phototherapie (Behandlung mit kurzwelligem blauen Licht mit einer Wellenlänge von 460 nm)
• Thermotherapie (Gezielte Reize durch Kälte und Wärme)
• Hydrotherapie (Heilanwendung von Wasser in Form von Waschungen, Wickel, Kompressen, Güssen, Bäder mit und ohne Zusätze, Sauna)
