Wir rufen Sie gerne zurück.
Mo – Fr. 8.00 – 17.00 Uhr
Wir rufen Sie gerne zurück.
Mo – Fr. 8.00 – 17.00 Uhr
Schreiben Sie uns an.
Sie möchten etwas reklamieren?
mit der GHD chatten
Rückumschlag von der GHD anfordern
Rückumschlag von der GHD anfordern
Wenn Sie einen Rückruf wünschen, füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Unsere Ansprechpartner beantworten Ihre Nachrichten von Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr.
Rückmeldung an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.
Unsere Ansprechpartner beantworten Ihre Nachrichten von Montag bis Freitag 8.00 – 16.00 Uhr.
Rückmeldung an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.
Sie wünschen einen Rückruf? Bitte füllen Sie das Rückrufformular aus.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Salesforce Blocker. Um den Chat zu starten, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie haben ein Rezept, welches Sie an uns senden möchten? Fordern Sie hier kostenlos einen Rückumschlag an.
Auch im Jahr 2025 wollen wir mit Fortbildungen und Workshops noch mehr in den persönlichen Austausch und ins Gespräch kommen. Ob Anfänger oder Profi, wir möchten Sie herzlich zu unserem Port-Workshop einladen. Freuen Sie sich auf einen interessanten und praxisorientierten Workshop.
Programm:
14:00 Uhr Begrüßung und kleiner Imbiss
14:15 Uhr Der Port – Umgang und Pflege
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Portspülung und -blockung
16:15 Uhr Praktische Übung & Feedback & Austausch
17:30 Uhr Feedback & Ende der Veranstaltung
Referenten:
Friedrich Hyn, Tauro-Implant GmbH
Christian Müller, Palliativ Care Fachkraft/SAPV-Netzwerkmanager
GHD GesundHeits GmbH Deutschland
Kosten:
Die Teilnahmegebühr beträgt 30,00 €.
Beruflich Pflegende erhalten 5 Fortbildungspunkte, die Sie bei Ihrem Berufsverband für die Punktevergabe einreichen können.
Anmeldeschluss:
18.03.2025.
Die Teilnahmegebühr beträgt 30 € pro Person. Sollten Sie sich mit mehreren Teilnehmern anmelden, erhalten Sie von uns eine Gesamtrechnung für alle von Ihnen angemeldeten Personen.
Herzlich willkommen zum dritten Palliativ-Tag unter der Schirmherrschaft von Ministerin Birgit Drese!
Gemeinsam wollen wir über ein Thema sprechen, das uns alle betrifft: das Leben in all seinen Facetten, das Begleiten und der respektvolle Umgang mit Menschen in schwierigen Situationen. Dieser Tag soll nicht nur Raum für den Austausch bieten, sondern uns auch an den Kern der Palliativarbeit erinnern – an das Leben, an das Miteinander und an die Würde, die jedem Menschen bis zuletzt zusteht.
Palliativarbeit bedeutet weit mehr als die bloße Versorgung am Lebensende. Sie schenkt Zeit, schafft Verbindungen und fördert den Austausch, den wir als wertvolle Ressource schätzen. Wenn wir uns dem Thema Palliativversorgung widmen, sprechen wir über ein Leben, das auf Beziehung, Empathie und auf das gegenseitige Verständnis baut. Heute ist deshalb nicht nur ein Tag für Fachvorträge und Diskussionen, sondern auch für Begegnungen, für menschliche Nähe und für den Austausch – sowohl beruflich als auch persönlich.
Der Palliativ-Tag erinnert uns daran, wie bedeutend es ist, dass wir im Dialog bleiben, dass wir voneinander lernen und das Wissen und die Erfahrungen teilen. Ob als Angehörige, Betroffene, Mediziner oder Pflegende – jeder hier trägt zur Vielfalt der Palliativversorgung bei und damit dazu, den letzten Lebensabschnitt eines Menschen so lebenswert und würdevoll wie möglich zu gestalten.
Kosten: 30 Euro pro Person
Anmeldeschluss: 07.06.2025
Zielgruppe: Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten, Angehörige
Programm 3. Palliativtag
Ab 07:30 Check-in
08:00 Ankommen/Infopoints/Industrieausstellung
08:45 Begrüßung und Organisatorisches
09:00 Eröffnung
09:30 Frau Nadine Reithmeyer: Die Situation der Angehörigen palliativer Patienten
10:00 Dr. Reinhold: Helios Stralsund: Die palliative Diagnose
10:30 Pause/Besuch der Infopoints und der Industrieausstellung
11:00 Dr. med. Markus Faust: Palliative Antworten zum assistierten Suizid
11:40 Melanie Hendlmeier & Marie-Christin Petrasch: Community Health Nurse: Was ist das denn?
12:15 Mittagspause (Infopoints/Industrieausstellung)
13:00 Simone Sager: Würde bis zuletzt – Lichtblicke für
kleine Kämpfer*innen
13:30 Pause und Workshops und Industrieausstellung
14:30 Wiebke Schuppenhauer: Notfall und Palliation
15:00 Wir reden Tacheles – Ihre Fragen / unsere Antworten
15:45 Infopoints und Industrieausstellung
16:30 Ende der Veranstaltung
Infopoints:
Atemtherapie in der Palliativversorgung
Situation der Angehörigen
Digitale Lösungen Micrel/GHD
Unterstützung bei Kinderversorgung
Entspannungsmöglichkeiten Komplementärmedizin Nicole Steinicke
Referenten:
Nadine Reithmeyer: Krankenschwester, Teamleitung GHD GesundHeits GmbH Deustchland
Dr. med. Martin Reinhold: Oberarzt und Leiter der Schmerztherapie und leitender Arzt der Tagesklinik Palliativmedizin, Helios Klinik Stralsund / Wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Markus Faust: Chefarzt Palliativmedizin, Asklepios Klinik St. Georg
Melina Hendlmeier: Marie-Christin Petrasch Community Health Nurses
Simone Sager: Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Nalani, Querleben Mirow
Wiebke Schuppenhauer, Leitung SAPV-Team Mecklenburgische Seenplatte
Ministerin Stefanie Drese zum dritten Palliativtag in Mirow am 21.06.25:
„Die Palliativmedizin und -pflege ist kein einfaches Thema, dafür aber ein hochemotionales. So schwer es sein kann, darüber zu sprechen, so wichtig ist es auch. Deshalb begrüße ich sehr, dass nunmehr zum dritten Mal mit dem Palliativtag eine umfassende Wissensvermittlung und ein Erfahrungsaustausch ermöglicht werden.
Sterbenden ein menschenwürdiges Leben bis zur letzten Stunde zu ermöglichen, ist ein wesentliches Element einer humanen Gesellschaft. Alle in diesem Umfeld Tätigen tragen wesentlich hierzu bei. Ihnen gebührt meine hohe Anerkennung für ihre anspruchsvolle und oft auch belastende Arbeit, mit der sie für die Betroffenen und ihr Umfeld in diesen Zeiten oft der wichtigste Anker in emotionalen Zeiten sind.“
Programm:
13:00 – 13:15 Uhr Begrüßung
13:00 -15:00 Uhr Grundlagen der modernen Wundtherapie
14:00 -15:00 Uhr Fallbesprechungen in Gruppen
16:00 – 16:30 Uhr Pause und Imbiss
16:30 – 17:00 Uhr Feedbackrunde
Referenten: Nico Dornecker, Nadine Maiberger, Sven Eggers
Termin: 13.02.2025, 13.00-17.00 Uhr
Kosten: kostenfrei
Anmeldeschluss: 06.02.2025
Programm
13:00 Uhr Begrüßung und kleiner Imbiss
13:15 Uhr Der Port – Umgang und Pflege
14:30 Uhr Kaffeepause
14:45 Uhr Portspülung und -blockung
15:15 Uhr Praktische Übung & Feedback & Austausch
16:30 Uhr Feedback & Ende der Veranstaltung
Referenten:
Friedrich Hyn, Tauro-Implant GmbH
Christian Müller
Palliativ Care Fachkraft/SAPV-Netzwerkmanager, GHD GesundHeits GmbH Deutschland
Kursgebühr
€ 30,00 inkl.19% MwSt pro Person (Bezahlung im Voraus nach Anmeldebestätigung)
Die Kosten pro Teilnehmer betragen 30,00 €. Die Teilnehmerzahl ist unter Einhaltung der Hygienevorschriften begrenzt auf max. 30 Teilnehmer. Wir berücksichtigen die Anmeldungen in der Reihenfolge des Einganges. Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum 28.11.2024 möglich. Bei späterer Stornierung oder Nichterscheinen ist keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr möglich.
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen der Weiterbildung zum Ernährungsmanager kann am Prüfungsmodul teilgenommen werden.
Dieses Seminar dient der Auffrischung des Gelernten und schließt mit einer schriftlichen Prüfung zum gesamten Themenkreis ab.
Sie erhalten zum Abschluss jeden Moduls eine Teilnahmebescheinigung – nach bestandener Prüfung wird das Zertifikat „Zertifizierter Nephrologischer Ernährungsmanager“ ausgegeben.
Kosten:
Die Kosten für jedes einzelne Modul betragen 110 €.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Ihre Teilnahme ist mit dem
Zahlungseingang gesichert.
Struktur:
Alle Module werden als Tagesveranstaltung angeboten und sind in beliebiger
Reihenfolge einzeln buchbar.
Seminarbeginn: 09:00 Uhr
Ende: 14:00 Uhr
Die Übersicht über alle Module finden Sie hier.
Anmeldung:
Fortbildungspunkte
Für die Teilnahme erhalten Sie pro Modul 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender.
Ernährungsberatung in der Dialyse
Nutzen/Ziele:
Kosten:
Die Kosten für jedes einzelne Modul betragen 110 €.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Ihre Teilnahme ist mit dem
Zahlungseingang gesichert.
Struktur:
Alle Module werden als Tagesveranstaltung angeboten und sind in beliebiger
Reihenfolge einzeln buchbar.
Seminarbeginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Die Übersicht über alle Module finden Sie hier.
Anmeldung:
Fortbildungspunkte:
Für die Teilnahme erhalten Sie pro Modul 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender.
Geriatrie:
Demenz, das Krankheitsbild
Nutzen/Ziele:
Kosten:
Die Kosten für jedes einzelne Modul betragen 110 €.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Ihre Teilnahme ist mit dem
Zahlungseingang gesichert.
Struktur:
Alle Module werden als Tagesveranstaltung angeboten und sind in beliebiger Reihenfolge einzeln buchbar.
Seminarbeginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Die Übersicht über alle Module finden Sie hier.
Anmeldung:
Fortbildungspunkte
Für die Teilnahme erhalten Sie pro Modul 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender.
Nutzen/Ziele
Alle Module werden als Tagesveranstaltung angeboten und sind in beliebiger
Reihenfolge einzeln buchbar.
Seminarbeginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Die Übersicht über alle Module finden Sie hier.
Anmeldung
Fortbildungspunkte
Für die Teilnahme erhalten Sie pro Modul 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender.
Aus unserer erfolgreichen Kongressreihe „Stoma 2020“ wird „MasterKongress Stoma“ – Innovation und Expertise.
Werden Sie Teil unseres wegweisenden „MasterKongress Stoma“, dem Anschlussformat von „Stoma 2020“.
Entdecken Sie mit uns innovative Ansätze für Stomatherapeuten und vernetzen Sie sich mit führenden Experten aus diesem Bereich.
Kursgebühr: kostenfrei
Im Anschluss an der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die Sie bei Ihrem Berufsverband für die Punktevergabe einreichen können. Sie erreichen 6 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender, bei der FgSKW und der Ärztekammer Hamburg wurden ebenfalls Punkte beantragt.
Anmeldeschluss: 20.10.2024
Kosten: kostenfrei
Mehr Infos unter https://www.gesundheitsgmbh.de/masterkongress-stoma
Diese Veranstaltung wird organisiert und betreut von events@gesundheitsgmbh.de
Um Ihre Anmeldung mit unserem Kooperationspartner Guestoo durchzuführen benötigen wir ihre Freigabe.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26.02.2020 beschreibt die Autonomie auf das Recht eines selbstbestimmten Sterbens, d.h. damit verbunden auch das Recht auf einen “assistierten Suizid”. Der Gesetzgeber diskutiert weiterhin, welcher weitere Handlungsbedarf besteht und ggf. welche notwendige Gesetzgebung hierzu vonnöten ist. Wo befinden wir uns gerade, und was ist für professionell Tätige in der Palliativversorgung dazu wichtig?
Wir können mit dieser Veranstaltung die Gesetzgebung dazu nicht beeinflussen oder beschleunigen. Den Austausch und die Diskussion können wir allerdings fördern und vielleicht ein paar Antworten geben. Wir beleuchten die Thematik aus ersten Erfahrungen mit vollzogenen assistierten Suiziden durch Begleitung von Sterbehilfevereinen, aus klinischer und außerklinischer Sicht, aus psychosozialer Sicht und aus spiritueller/religiöser Sichtweise.
Unser Ziel ist, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen und den nachhaltigen Austausch zu fördern.
Programm:
08:30 Uhr Einlass und Registrierung bei Palliativ Team Goldbach in derJessenstraße 4
09:00 Uhr Vortrag: Assistierter Suizid – Wie funktioniert das?
10:00 Uhr Abfahrt Jessenstraße
10:30 Uhr Ankunft UKE
10:50 Uhr Vortrag: „Entscheidungen in der letzten Lebensphase – was bedeutet das für die Angehörigen?“
12:00 Uhr Abfahrt UKE
12:15 Uhr Ankunft Asklepios St. Georg / Mittagspause
13:15 Uhr Vortrag: Palliativmedizinische Antworten zum assistierten Suizid
14:15 Uhr Spaziergang zur St. Georg Kirche
14:30 Uhr Ankunft Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde / St Georgs Kirchhof
14:45 Uhr Vortrag: „Was hält mich? Was trägt mich? Wie kann ich sterben?“
Grundfragen des Lebens im Angesicht eines assistierten Suizids
15:30 Uhr Abfahrt Kirche / Rückfahrt Jessenstraße
Rückfahrt zur Jessenstraße über Hafen und St. Pauli ca. 1–1,5 h, Ankunft Jessenstraße ca. 16:30 Uhr
Die Kosten pro Teilnehmer betragen 30€.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf max. 80 Teilnehmer. Wir berücksichtigen die Anmeldungen in der Reihenfolge des Einganges.
Wir bitten, die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt einer vom Veranstalter gestellten Rechnung zu überweisen.
Eine kostenfreie Teilnahmestornierung ist bis zum 23.09.2024 möglich. Bei späterer Stornierung oder Nichterscheinen ist keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr möglich.
Diese Veranstaltung ist nicht barrierefrei.
Im Anschluss an der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die Sie bei Ihrem Berufsverband für die Punktevergabe einreichen können. Sie erreichen 6 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Yumpu. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen