Emil von Behring – „Retter der Kinder & Soldaten“
Geboren als Emil Adolf Behring am 15. März 1854 in Hansdorf (Polen), nobilitierte er 1901 (nach dem erhalt des ersten Nobelpreises für Medizin oder Physiologie) in den Adelsstand. Ab dann „Emil von Behring“ und 1903 mit dem Titel „Excellenz“, verliehen durch Kaiser Wilhelm II. Wie war es dazu gekommen?
Emil Adolf von Behring war Begründer der „Blutserumtherapie“.
Er entwickelte 1894, unter mithilfe von Paul Ehrlich und Erich Wernicke, das Diphtherieheilserum, weshalb er damals als „Retter der Kinder“ bezeichnet wurde. 1915 verlieh ihm Kaiser Wilhelm II. das „Eiserne Kreuz am weißen Bande“ aufgrund des ebenfalls von Behring entwickelten Impfstoff gegen den Wundstarrkrampf, was ihn (im Ersten Weltkrieg) zum „Retter der Soldaten“ machte. Emil Adolf von Behring verstarb am 31. März 1917, in Marburg.
