Onkologisches Ernährungsmanagement

Modulare Fortbildung zum onkologischen Ernährungsmanager

Ca. 20% aller Krebspatienten sterben wahrscheinlich nicht an ihrer Grunderkrankung, sondern an den Folgen ihrer Mangelernährung. Die Ernährung des Patienten ist seit jeher eines der Kernelemente der Aufgabenbereiche von Pflegekräften. Häufig (bis zu 80%) haben viele Tumorpatienten schon vor der Diagnose als Folge einer Unter- oder Mangelversorgung Gewicht verloren. Im weiteren Verlauf kommt es oft durch die Krebserkrankung selbst oder therapiebedingt durch Übelkeit und Erbrechen und  Geschmacksveränderungen zu einer weiteren Verschlechterung des Ernährungszustands. Eine Mangelernährung ist ein häufiges Problem bei Tumorpatienten und kann einen erheblichen Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung (Prognose) und die Verträglichkeit der Behandlung haben.

Zu den Folgen einer Mangelernährung gehören insbesondere:

Zunahme von

  • Morbidität, vor allem von postoperativen Infekten
  • Nebenwirkungen und Komplikationen einer Tumortherapie
  • Stationären Klinikaufenthalten
  • Depressionen
  • Müdigkeit

Reduktion von

  • Ansprechen auf die Tumorbehandlung
  • Leistungsfähigkeit
  • Lebensqualität

Daher sind die Bestimmung des Ernährungszustands (Ernährungs-Screening und Assessment) bei Diagnosestellung sowie die Maßnahmenplanung wichtige onkologisch-pflegerische Aufgaben.

  • Gesundheits-und Krankenpfleger/-innen
  • Gesundheits-und Kinderkrankenpfleger/-innen
  • Bachelorabschluss Pflege mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung aus Praxen und Klinikabteilungen mit onkologischen Schwerpunkt
  • Umsetzung der Leitlinien klinische Ernährung in der Onkologie DGEM e.V.
  • Schnelle Risikoerfassung und Maßnahmen Planung
  • Reduzierung von Therapieabbrüchen
  • Argumentationssicherheit und Handlungskompetenz im Arbeitsalltag auch gegenüber Ärzten
  • Erweiterung der persönlichen Qualifikation
  • Pflegeoptimierung aufgrund von aktuellem Wissensstand
  • Herstellerneutrale Produktkenntnisse werden vermittelt
  • Individuelle, bedürfnis- und bedarfsgerechte Versorgung von Patienten nach aktuellem Kenntnisstand
  • Sicherung der Antitumortherapie
  • Schnellere Rekonvaleszenz
  • Verbesserung der Lebensqualität

Für weitere Informationen zur Fortbildung onkologischer Ernährungsmanager kontaktieren Sie bitte

Frauke Schlimbach
Fachbereichsmanagerin parenterale Ernährung
Onkologie und Schmerztherapie
Mobil +49 173 2353009
f.schlimbach@gesundheitsgmbh.de

Fortbildungsthemen

  • Anatomie und Physiologie des GI Trakts
  • Stoffwechsel der Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße
  • Elektrolythaushalt
  • Maldigestion, Malabsorption
  • Refeeding
  • Tumorstoffwechsel
  • Makronährstoffe
  • Mikronährstoffe
  • Mineralstoffe
  • Ballaststoffe
  • Energiebilanz
  • Energie- und Nährstoffabdeckung in verschiedenen Altersgruppen und bei Kranken
  • Möglichkeiten und Grenzen der ernährungsmedizinischen Prävention
  • Fokus Prävention Krebserkrankungen
  • Methoden zur Erfassung des Ernährungszustands
  • krankheitsbedingte Diäten
  • Krebsdiäten
  • Umgang und Einsatz von klinischen Leitlinien
  • Finanzierung von klinischer Ernährung
  • Ablauf Ernährungsberatung
  • Abrechnung von Ernährungsberatung
  • Vorstellung von etablierten Ernährungsteams
  • Definitionen, Erscheinungsformen
  • Ursachen
  • Symptome
  • Folgen
  • Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
  • Orale Therapieformen
  • Symptom-Management
  • Oral bilanzierte Diäten
  • Enterale Ernährung (Indikationen u. Kontraindikationen, Zugänge, Versorgung der Zugänge, hygienische Voraussetzungen, Nahrungslösungen, Komplikationen); Diätverordnung
  • Parenterale Ernährung (Indikationen und Kontraindikationen, Zugänge,Versorgung der Zugänge, hygienische Voraussetzungen, Nahrungslösungen, Komplikationen)
  • Heimenterale und heimparenterale Ernährung (Voraussetzungen, Durchführung, Homecare)
  • Monitoring der Ernährungstherapie
  • Pflegediagnosen / Selbstversorgungsproblematik erkennen und dokumentieren (Patientenanamnese Ernährung, Ressourcen, Pflegeziele )
  • Intervention initiieren, durchführen und evaluieren (Pflegerisches Ernährungsmanagement)
  • Mahlzeiten im Krankenhaus; „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Krankenhäusern” / ambulante Versorgung / Dokumentation / Logistik
  • Soziale, kulturelle, religiöse Aspekte der Ernährung (Möglichkeiten und Notwendigkeiten)
  • Ernährungsmanagement in der palliativen Therapie
  • Entlassmanagement / Schnittstellenmanagement
  • Magen-Darm-Erkrankungen einschl. Kurzdarm
  • Chirurgische Patienten (prä-/postoperativ, Fasttrack, postoperativer Kostaufbau)
  • Onkologie (Tumorkachexie, Auswirkungen von Chemotherapie, Auswirkungen von Bestrahlungstherapie auf den Stoffwechsel)
  • Mund- und Zahngesundheit
  • Erstellung und Reflektion von Therapieplänen
  • Erstellung und Reflektion von Ernährungs-und Infusionsplänen
  • Praktische Übungen zu Ernährungssystemen (enterale und parenterale Ernährung)
  • Messungen zur Erfassung des Ernährungszustands (Anthropometrie, bioelektrische Impedanz Analyse, Handkraftmessung)
  • Berechnungen des Energiebedarfs und Dokumentation der Nahrungsaufnahme (Anamnese, Tellerdiagramm)
  • Trinknahrung Verkostung und Einsatz von Andickungsmitteln, Herstellung von Eis, Shakes etc. mit Trinknahrung
  • Hospitation in Klinik, Arztpraxis oder einem Homecare Team im Bereich Ernährungsberatung und/oder Therapieintervention

Kosten und Struktur

Alle Themen werden in 14 Online-Seminaren angeboten. In den bundesweiten Sommer-, Herbst- und Weihnachtsferien wird pausiert. Die Termine finden immer an einem Mittwoch ab 15.30 Uhr bis maximal 18.30 Uhr statt.

Das Kick-Off für den onkologischen Ernährungsmanager, startet am 12. Mai 2021. Das Prüfungsmodul und die praktischen Übungen finden in einer Präsenz Veranstaltung am 13./14. Januar 2022 zum Abschluss in Hamburg statt.

Veranstaltungsort:
(für Präsenzveranstaltung am 13./14.01.2022)

GHD GesundHeits GmbH Deutschland
Gotenstraße 10 – 12
20097 Hamburg

  • Die Vergabe der Plätze richtet sich nach dem Eingang der Anmeldung.
  • Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.
  • Der Kurs findet statt, wenn mindestens sieben Anmeldungen vorliegen.

Anmeldeschluss ist der 10. Mai 2021.

Nach Teilnahme an allen Seminaren (maximale Fehlzeit 10%) und erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhält der Teilnehmer das Zertifikat „Zertifizierter onkologischer Ernährungsmanager“.

Für die Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender.

Die Kosten für die Fortbildung betragen 952 € brutto und beinhalten folgende Inhalte:

  • Referentenkosten
  • Organisation
  • Arbeitsunterlagen
  • Hotel & Verpflegung in Hamburg

Reisekosten und Minibar sind nicht enthalten.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Ihre Teilnahme ist mit dem Zahlungseingang gesichert.

Kontakt

Sie haben fragen zu unserem Forbildungsangebot? Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.