Geriatrie
- Zahlen, Daten, Fakten
- Veränderungen in der Körperzusammensetzung
- Diätetische Maßnahmen
Demenz, das Krankheitsbild
- Einteilung der Stadien
- Essen und Trinken mit allen Sinnen genießen
- Umgang mit demenziell Erkrankten: Demenzparcours
Nutzen/Ziele
- Sie kennen das Krankheitsbild der Demenz sowie den besonderen Ernährungszustand von demenziell Erkrankten
- Sie können den Nährstoffbedarf der Betroffenen an das Krankheitsbild anpassen und entsprechende Zusatznahrung einsetzen
Dysphagie und enterale Ernährung/Trinknahrung und
Ernährungsberatung in der Dialyse
- Schluckvorgang
- Ursachen, Häufigkeit und Folgen von Schluckstörungen
- Ernährungstherapie
- Indikationen und Spezifikationen für enterale Ernährung
- Trinknahrung
Nutzen/Ziele
- Ihnen ist die Bedeutung des Schluckvorgangs bewusst
- Sie kennen das Krankheitsbild der Dysphagie hinsichtlich Ursachen, Folgen,
Häufigkeit und Anzeichen und wissen, wie sie geeignete Lebensmittel
auswählen und Zusatznahrung anwenden
Struktur:
Alle Module werden als Tagesveranstaltung angeboten und sind in beliebiger
Reihenfolge einzeln buchbar.
Seminarbeginn: 09:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Die Übersicht über alle Module finden Sie hier.
Anmeldung:
- Die Vergabe der Plätze richtet sich nach dem Eingang der Anmeldung
- Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmer begrenzt
- Der Kurs findet statt, wenn mindestens sieben Anmeldungen vorliegen
- Der Anmeldeschluss ist jeweils drei Wochen vor Beginn der Weiterbildung.
- Nach Teilnahme an allen Modulen und erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhält der Teilnehmer das Zertifikat „Zertifizierter Nephrologischer Ernährungsmanager “.
- Für den Besuch von einzelnen Modulen erhalten Sie jeweils eine Teilnahmebescheinigung
Fortbildungspunkte:
Für die Teilnahme erhalten Sie pro Modul 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender.