Stoma und Hitze – Flüssigkeitsverlust ist gefährlich

Hallo ihr Lieben,

heute möchte ich euch über meine Erfahrungen mit sommerlichen oder heißen Temperaturen berichten. Wir wissen alle, dass es sehr wichtig ist, ausreichend zu trinken.

Doch wie ist das mit einem Stoma?

Normalerweise wird die Flüssigkeit, die der Körper benötigt, erst im Dickdarm aufgenommen und dem Körper zur Verfügung gestellt. Daher hat der Dickdarm wohl auch seinen Namen, weil er den Stuhl eindickt und die Flüssigkeit entzieht. Wir Stoma-Träger haben nur noch wenig oder gar keinen Dickdarm mehr und das ist ein Problem für den Körper.

Wir können unserem Dünndarm helfen, die Aufgaben des Dickdarms teilweise zu übernehmen. Ob euer Körper genügend Flüssigkeit zur Verfügung hat und die Nieren gut funktionieren, seht ihr auch daran, wie häufig ihr zur Toilette gehen und urinieren müsst. Mein Arzt hat mir gesagt, dass ich alle 3 bis 4 Stunden zur Toilette gehen soll. Dann habe ich genug getrunken und die Nieren bekommen keinen Schaden. Gerade beim Dünndarm-Stoma kann es zu Nierenproblemen kommen und daher ist es besonders wichtig, ausreichend zu trinken. Bitte nur nicht gleich literweise trinken und alles auf einmal. Gebt dem Darm Zeit, es aufzunehmen, sonst landet alles nur im Beutel, nicht in eurer Blase. 1,5 bis 2 Liter über den Tag verteilt trinken, bei Sport, Sauna oder Sommerhitze gerne auch etwas mehr.

Flüssigkeitsverlust bei Stoma-Trägern im Sommer
Apfelschorle ist ein perfektes Getränk, um Flüssigkeitsverlust vorzubeugen

Apfelschorle ist ein perfektes Getränk, um Flüssigkeitsverlust vorzubeugen…!

Salatgurken tragen zum Flüssigkeitshaushalt im Sommer wahre Wunder bei

Ebenso Salatgurken als perfekter Snack bei heißen Temperaturen.

Die meisten Menschen trinken gern Wasser, das kann ich, zumindest bei einem Dünndarm-Stoma jedoch nicht empfehlen. Reines Wasser läuft bei mir sehr schnell durch und kommt nicht da an, wo mein Körper es braucht. Ich trinke Wasser mit etwas Apfel- oder Pfirsichsaft. Der enthält Pektin und das hilft dem Darm, die Flüssigkeit in den Körper zu bringen. Am Anfang habe ich immer eine Mischung aus 1/3 Saft und 2/3 Wasser getrunken. Heute mache ich nur noch wenig Saft ins Wasser, da mir das oft zu süß wird, gerade, wenn es draußen heiß ist – aber das ist Geschmackssache.

Auch isotonische Getränke funktionieren gut. Da ist alles drin, was der Körper gut gebrauchen kann. Mal abgesehen von direkten Getränken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, kann man auch sehr gut Lebensmittel zu sich nehmen, die viel Flüssigkeit enthalten. Salatgurken, Wasser- oder Honigmelonen esse ich jetzt im Sommer sehr gerne und am liebsten aus dem Kühlschrank. Das kühlt den Körper mal von innen und gibt viel Flüssigkeit. Melone kann man gut mit an den Strand nehmen. Probiert aus, was euch schmeckt und die Flüssigkeitsaufnahme erleichtert.

Bitte denkt auch daran, immer etwas zu Trinken mit zu nehmen – egal, wo ihr hingeht. Ich wünsche euch einen tollen Sommer und dass ihr die Hitze – sofern sie uns noch etwas erhalten bleibt – gut verkraftet!

Eure Melanie