Bitte wählen Sie eine Kontaktmöglichkeit
Hotline anzeigen

Rückruf

Wir rufen Sie gerne zurück.
Mo – Fr. 8.00 – 17.00 Uhr

Video

Vereinbaren Sie eine Videosprechstunde.

Formular

Schreiben Sie uns an.

Reklamation

Sie möchten etwas reklamieren?

Chat

mit der GHD chatten

Hotline
Sie erreichen unsere gebührenfreie Servicehotline Montag bis Freitag
von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Videosprechstunde
Vereinbaren Sie einen Termin

Rückruf vereinbaren

Wenn Sie einen Rückruf wünschen, füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Patienten

Fachpersonal

Kontaktaufnahme

Unsere Ansprechpartner beantworten Ihre Nachrichten von Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr.

Rückmeldung an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.

Patienten

Fachpersonal

Reklamation

Unsere Ansprechpartner beantworten Ihre Nachrichten von Montag bis Freitag 8.00 – 16.00 Uhr.

Rückmeldung an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.

GHD Chat
Unser Kundenservice steht Ihnen auch per Chat zur Verfügung. Sie finden den Chat von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr

Zielgruppen von Podologen sind Patienten mit neuropathischen Störungen aufgrund von Diabetes mellitus, eines Querschnittsyndroms, Spina bifida oder anderen Leiden, die Nervenschäden am Fuß verursachen. Podologen arbeiten zum Beispiel in diabetischen Fußambulanzen oder in eigenständigen Praxen. Die Schnittmenge zu unseren Zielgruppen ist groß. Deshalb besteht hier von jeher ein reger Austausch zwischen unseren Orthopädieschuhtechnikermeistern und den podologischen Praxen. Die o. g. Leiden und Störungen erfordern fundierte Fachkenntnisse und eine kontinuierliche Weiterbildung. Hier kommt unser Orthopädieschuhtechnikermeister, Marcel Belling, ins Spiel. Bei vielen Veranstaltungen, Seminaren, Fachtagungen und Qualitätszirkeln ist er ein begehrter Referent, insbesondere zum Thema Diabetischer Fuß.

Infolge unserer bisher sehr guten Kooperationen mit renommierten Podologinnen und Podologen in Berlin und Brandenburg begrüßten wir am letzten Freitagnachmittag 35 Podologinnen und Podologen in unseren Räumen in der Meeraner Straße in Berlin zu einem Seminar. In der Zeit von 14.00 bis 18.30 Uhr referierten Francoise Hesse, Norman Sternal und Marcel Belling zur ganzheitlichen Versorgung des Diabetischen Fußsyndroms in der GHD GesundHeits GmbH Deutschland – ein hervorragendes Beispiel für das interdisziplinäre Zusammenspiel zwischen Vitalcare und Homecare. Denn auch für dieses Krankheitsbild gilt: für eine optimale Versorgung des Diabetischen Fußsyndroms ist der Austausch zwischen Orthopädieschuhtechnik, Orthopädietechnik, Wundtherapeuten, weiteren Fachbereichen und der podologischen Praxis entscheidend.

Neben dem theoretischen Teil stand auch ein Blick hinter die Kulissen, nämlich die Besichtigung unserer orthopädischen Werkstätten, auf der Agenda. Dass trotz der fortgeschrittenen Stunde an einem Freitagabend keiner der Teilnehmenden auf die Uhr blickte und ins Wochenende flüchten wollte, beweist: mit diesem Seminar ist uns ein interessanter und informativer Auftakt zu einer hoffentlich langen Seminarreihe gelungen.

Das Ziel derartiger Veranstaltungen ist die Ausweitung unserer Netzwerke und die damit verbundene Erhöhung der Versorgungszahlen in den entsprechenden Fachbereichen.

Podologen-Seminar

Weitere Veranstaltungen sind bereits geplant:

25.01.2023 – Qualitätszirkel mit Allgemeinmedizin in Greifswald

Qualitätszirkel sind ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung. Die Teilnehmenden tauschen sich zu medizinischen Themen und zur Patientensicherheit aus, diskutieren Studien und Leitlinien oder befragen Experten. Schwerpunkt am 25.01.2023: Versorgung mit orthopädischen Einlagen und Maßschuhen.

25.02.2023 – 9. Brandenburger Fußsymposium Strausberg
(Weiterbildung für medizinische Fachkräfte unter Leitung der Strausberger Diabetologin Frau Oberärztin Dr. med. Cristine Pietsch)

März 2023 – Diabetologischer Qualitätszirkel mit Medizinern in Berlin

Ein herzliches Dankeschön an die engagierten Mitwirkenden und im Hintergrund unterstützenden Kolleginnen und Kollegen.

Zu unserem Fortbildungsangebot

Ziel einer Versorgung mit einem Sitzkissen ist immer die stabile Positionierung im Rollstuhl mit guter Bein- und Beckenführung und die möglichst großflächige Verteilung des Körpergewichts. Dadurch wird erreicht, dass an einzelnen Stellen nicht zu viel Druck entsteht. Hier ist besonders der Bereich der Sitzbeinhöcker zu beobachten. Auf diesen Punkten lastet in der Regel der größte Teil des Körpergewichts – was bei einem gesunden Menschen kein Problem ist, da die Sitzbeinhöcker mit Muskulatur überdeckt sind und sie nicht den ganzen Tag sitzen müssen. Bei einem Rollstuhlfahrer fehlt hier die Muskulatur und natürlich muss der Rollstuhlfahrer den ganzen Tag sitzen.

Wir zeigen hier in unserem Video das Druckmesssystem „Boditrak“, mit dem wir die Druckverteilung unserer Patient*innen messen und sie so optimal versorgen können. Außerdem sind in dem Video verschiedene Sitzkissen mit unterschiedlichen Eigenschaften sowie die entsprechende Druckverteilung auf diesen Sitzkissen bei unterschiedlichen Kissen- bzw. Rollstuhleinstellungen zu sehen.

Mehr Infos zu rehability

Der Wünschewagen Hamburg erfüllt seit dem 14. Oktober 2017 letzte Herzenswünsche.

Wenn palliativ erkrankte Menschen, wenn ein Fahrgast liegend transportiert werden muss, pflegerische sowie medizinische Betreuung benötigt wird oder die Familie sich den Ausflug allein nicht zutraut, kommt der ASB-Wünschewagen zum Einsatz. Mitfahren darf jeder, der noch transportfähig ist, das Ziel bleibt dem Wünschenden überlassen – ob ans Meer, ins Stadion, zum Konzert oder noch einmal nach Hause. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Spende dazu beitragen können, einem Menschen seinen letzten Herzenswunsch zu erfüllen. We do! – Mehr zu unserem Engagement für soziale und ökologische Projekte
Scheckuebergabe Wuenschewagen
Auch dieses Jahr war der 11. Heilbronner Pflegefachtag wieder ein Magnet und zog Pflegefachpersonal und medizinische Fachangestellte aus dem stationären und ambulanten Bereich zur Weiterbildung im Bereich Wundversorgung/Wundmanagement an. Dieses Jahr wurde ein absoluter Rekord von über 450 Anmeldungen erzielt. In den Räumen des intersport redblue Veranstaltungscenter in Heilbronn sorgten zahlreiche Referenten und Aussteller aus dem Bereich moderne Wundversorgung für ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm. Die angeschlossene Industrieausstellung gab den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über Neuheiten und Produkte zur modernen Wundversorgung zu informieren und mit vielen Herstellern auszutauschen. Das Feedback der Referenten war schlichtweg positiv, die sich über die exzellente Betreuung und Organisation vor und während der Veranstaltung bedankten.

Bereits zum 11. Mal findet am 23.10.2019 der Heilbronner Pflegefachtag in Heilbronn statt.

  In den Räumen des redblue Veranstaltungscenter in Heilbronn sorgen wieder zahlreiche Referenten und Aussteller aus dem Bereich moderne Wundversorgung für ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm. Die angeschlossene Industrieausstellung gibt außerdem den Teilnehmern die Möglichkeit, sich über Neuheiten und Produkte zur modernen Wundversorgung zu informieren und mit vielen Herstellern auszutauschen. Auch dieses Jahr ist die Veranstaltung mit 8 ICW Punkten zertifiziert und somit eine ideale Gelegenheit für alle Fachkräfte mit Anerkennung zum Wundexperte® ICW, Pflegetherapeut Wunde® ICW, Ärztlicher Wundexperte® ICW und Fachtherapeut Wunde® ICW! Weitere Infos und Anmeldung unter: https://www.verosana.de/veranstaltungen/11-heilbronner-pflegefachtag/ Der Flyer zur Veranstaltung: Flyer-11.-Heilbronner Pflegefachtag