Bitte wählen Sie eine Kontaktmöglichkeit
Hotline anzeigen
Hotline

Wir rufen Sie gerne zurück.
Mo – Fr. 8.00 – 17.00 Uhr

Rückruf

Wir rufen Sie gerne zurück.
Mo – Fr. 8.00 – 17.00 Uhr

Video
Vereinbaren Sie eine Videosprechstunde.
Formular

Schreiben Sie uns an.

Reklamation

Sie möchten etwas reklamieren?

Chat

mit der GHD chatten

Rückumschlag

Rückumschlag von der GHD anfordern

Zuzahlung

Rückumschlag von der GHD anfordern

Hotline Mitarbeiterin
Hotline
Sie erreichen unsere gebührenfreie Servicehotline Montag bis Freitag
von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Hotline Mitarbeiterin
Hotline
Sie erreichen unsere gebührenfreie Servicehotline Montag bis Freitag
von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Hotline Mitarbeiterin
Videosprechstunde
Vereinbaren Sie einen Termin
Rückruf vereinbaren

Wenn Sie einen Rückruf wünschen, füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Patienten
Fachpersonal (nicht für Patienten)
Kontaktaufnahme

Unsere Ansprechpartner beantworten Ihre Nachrichten von Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr.

Rückmeldung an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.

Patienten
Fachpersonal
Reklamation

Unsere Ansprechpartner beantworten Ihre Nachrichten von Montag bis Freitag 8.00 – 16.00 Uhr.

Rückmeldung an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.

Sie wünschen einen Rückruf? Bitte füllen Sie das Rückrufformular aus.

Hotline Mitarbeiterin
GHD Chat
Unser Kundenservice steht Ihnen auch per Chat zur Verfügung. Sie finden den Chat von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Salesforce Blocker. Um den Chat zu starten, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Rückumschlag anfordern

Sie haben ein Rezept, welches Sie an uns senden möchten? Fordern Sie hier kostenlos einen Rückumschlag an.

Bald ist es soweit!

Freuen Sie sich auf ein neues Online-Angebot von Betroffenen für Betroffene: Im ISK-Patoentencafé können Sie sich bald über Themen rund um den intermittierenden Selbstkatheterismus (ISK) austauschen. Erleben Sie  spannende Workshops, teilen Sie Ihre Erfahrungen und erhalten Sie wertvolle Tipps. Egal ob Anfänger oder Erfahrene – hier sind Sie herzlich willkommen.

Weitere Informationen folgen bald.

Bis dahin informieren Sie sich gerne auf unserer Website über intermittierenden Selbstkathetheterismus. Sie findet dort nicht nur Informationen zur Versorgung, sondern sogar Videoanleitungen, wie ISK bei Frauen und Männern durchgeführt wird.

 

ISK Patientencafé coming soon

Unsere neue Webseite zum Intermittierenden Selbstkatheterismus

Die Welt-Kontinenz-Woche wurde von der International Continence Society (ICS) ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für Inkontinenz und deren Behandlungsmöglichkeiten zu schärfen. Zur welt Kontinenz Woche 2024 legt die GHD GesundHeits GmbH Deutschland den Fokus auf den Intermittierenden Selbstkatheterismus (ISK).

Wir möchten Ihnen unsere neue Webseite vorstellen: ISK Intermittierender Selbstkatheterismus.

Besucher erhalten hier umfassende Informationen über die Anwendung des ISK, darunter:

  • Detaillierte Anleitungen zur Durchführung des ISK.
  • Informationen zu den verschiedenen Kathetertypen.
  • Hinweise zur Hygiene und Handhabung.
  • Antworten auf häufig gestellte Fragen.
  • Erfahrungsberichte von Anwendern.

Die Webseite soll helfen, den ISK sicher und effektiv zu nutzen, um die Lebensqualität von Menschen mit Blasenentleerungsstörungen zu verbessern.

Wir freuen uns auf Ihren Website-Besuch.

Welt Kontinenz Woche, ISK

Auch im Pflegealltag ist es wichtig, sich ständig weiterzubilden, um den Herausforderungen gewachsen zu sein. Mit Expertenwissen in der Pflege bleiben Sie den Anforderungen des Pflegealltags gewachsen. Deshalb freuen wir uns sehr, unsere Online-Fortbildungsreihe für professionelle Pflege auch im Jahr 2024 fortführen zu können. In den jeweils 90-minütigen Seminaren vermitteln Ihnen unsere Referenten Pflegewissen zu verschiedenen Themen. Die Seminare richten sich an Pflegefachkräfte in Kliniken, Pflegeheimen und in der Hauskrankenpflege. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.

 

Im Anschluss an das Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die Sie bei Ihrem Berufsverband für die Punktevergabe einreichen können. Sie erreichen 2 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender. Weitere Termine dieser Fortbildungsreihe sowie weitere Veranstaltungen und Seminare finden Sie auch auf unserer Website

https://www.gesundheitsgmbh.de/#events

 

Zielgruppe: Pflegefachkräfte in Kliniken, Pflegeheimen und in der Hauskrankenpflege

Kosten: kostenfrei

Anmeldeschluss: 09.09.2024

Um Ihre Anmeldung mit unserem Kooperationspartner Guestoo durchzuführen benötigen wir ihre Freigabe.

Service akzeptieren und Inhalte freigeben
Kontinenz in der Pflege, Harninkontinenz, Inkontinenz, wie wird Inkontinenz diagnostiziert?

Die Urlaubssaison ist in vollem Gange. Gerade nach den vergangenen Wochen und Monaten sind Sonne, Erholung, dem Alltag entfliehen und sich bewegen eine willkommene Abwechslung. Vor allem das kühle Nass bietet hierfür die perfekte Kombination – wer lässt sich nicht gerne treiben?

Ist Schwimmen mit Tracheostoma oder Inkontinenz überhaupt möglich?

Wir haben ein paar Tipps für Sie.

Schwimmen mit Tracheostomie, Schwimmen mit Inkontinenz

Schwimmen mit Inkontinenz?

Damit der Badespaß ohne jede Sorge starten kann, haben wir verschiedene Produkte für Betroffene mit unterschiedlichen Einschränkungen in unserem Programm, beispielsweise die Inkontinenz-Therapiebadehosen und -badeanzüge. Auf Grund des Neoprens ist diese spezielle Badebekleidung absolut wasserdicht, aber auch hautfreundlich und allergisch unbedenklich.

Schwimmen mit Tracheostoma?

Dank spezieller Schwimmweste kein Problem. So können Patienten selbstständig das Wasser erleben, ohne dass ein Tracheostoma mit dem Wasser in Berührung kommt. Auf diese Weise kann nicht nur die autonome Aktivität, sondern auch das Körpergefühl gestärkt werden.

Schaut gerne in unseren Gesundheits- und Mobilitätszentren oder unseren Sanitätsfachgeschäften vorbei und wir helfen euch, die perfekten Hilfsmittel für euren Urlaub und jedes Krankheitsbild zu finden. Damit kann die Badesaison richtig losgehen!

Wie finden Ärzteheraus, um welche Art der Inkontinenz es sich handelt und welche Behandlung die richtige ist?

Wer seinen Urinablass nicht kontrollieren kann, leidet wahrscheinlich an einer Inkontinenz

Eine Inkontinenz ist keine einheitliche Krankheit. Ihre Ursachen variieren und erfordern unterschiedliche Arten der Behandlung. Für den behandelnden Arzt ist es daher wichtig zu klären, an welcher Inkontinenzform die betroffene Person leidet. Für die Diagnose stehen verschiedene Methoden zur Auswahl. Die wichtigste ist dabei das Anamnesegespräch. Im Gespräch wird geklärt, wann der Urinverlust auftritt, ob tagsüber oder auch nachts oder, ob es Vorerkrankungen wie Diabetes Mellitus, eine Herzinsuffizienz oder Schilddrüsenerkrankung gibt. Weiterhin wird geklärt, ob Betroffene Medikamente einnehmen, deren Nebenwirkung eine Inkontinenz begünstigen können.

Kontinenz in der Pflege, Harninkontinenz, Inkontinenz, wie wird Inkontinenz diagnostiziert?

Inkontinenz Diagnose-Methoden

Im Folgenden lernen Sie einige Diagnose-Methoden kennen:

Miktionstagebuch

Eine der gängigsten Diagnose-Methoden der Inkontinenz ist ein Miktionstagebuch. In diesem notieren die Patienten über einen Zeitraum von 3 bis 14 Tagen, wie häufig sie die Toilette aufsuchen, wann sie Harndrang verspüren und wie viel Urin sie pro Toiletten-Gang ausscheiden. Mithilfe dieser Angaben lassen sich Schlüsse auf die Ursache der Inkontinenz feststellen.

Pad-Test

Bei diesem Test wird die zu behandelnde Person mit einer Einlage ausgestattet, die sie über einen definierten Zeitraum tragen muss. Innerhalb dieses Zeitraums wird die Person körperlicher Belastung ausgesetzt. Verliert sie dabei Urin, kann das ein Anzeichen für eine Belastungsinkontinenz sein.

Blasenspiegelung

Bei einer Blasenspiegelung wird über die Harnröhre ein Endoskop eingeführt, um das innere der Blase zu begutachten. Mit diesen Informationen können Rückschlüsse auf die Art der Inkontinenz gezogen werden.

Harnuntersuchung

Um herauszufinden, ob die Inkontinenz durch eine Entzündung bedingt wird, kann der Urin auf in ihm enthaltene Bakterien untersucht werden.

Ultraschalluntersuchung

Mithilfe einer Ultraschalluntersuchung lassen sich mögliche Veränderungen der auf dem Beckenboden aufliegenden Organe wie der Blase oder bei Frauen der Gebärmutter sichtbar machen. Diese Veränderung können eine Inkontinenz bedingen.

Urodynamik

Eine urodynamische Messung untersucht mehrere Parameter des Vorgangs des Urinierens. Unter anderem werden Harnfluss, Blasendruck und Aktivität des Beckenbodens und Bauchmuskulatur gemessen. Die aus diesen Untersuchungen gewonnen Erkenntnisse sorgen für die bessere Einordnung der Art der Inkontinenz.

Möchten Sie mehr zum Thema Inkontinenz erfahren?

Bei Harninkontinenz können unterschiedliche Hilfsmittel zum Einsatz kommen. Ein Kondomurinal für Männer kann eine gute Alternative sein.

Das Urinalkondom besteht aus Latex und Silikon und wird auch als Kondomurinal bezeichnet. Es ist wie der Katheter ein ableitendes Inkontinenzsystem und dient als Hilfsmittel für Menschen, die an einer Harninkontinenz leiden. Das Urinalkondom und ähnliche ableitende Inkontinenzsysteme werden sowohl für Männer, als auch für Frauen (Frauenurinal) hergestellt. Allerdings empfinden Frauen diese auf Grund der Physiognomie der Vagina oft als unzuverlässig.

Harninkontinenz, Urinalkondom

Das Urinalkondom für Männer umschließt den Penis wasserdicht wie ein Kondom. An seinem unteren Ende befindet sich ein Ablauf. An diesem kann ein Schlauch befestigt werden, der den Urin in einen separaten Bett- oder Beinbeutel leitet. Die Verwendung eines Urinalkondoms eignet sich bei einer mittleren bis starken Harninkontinenz.

Vor- und Nachteile des Kondomurinals

Da Betroffene oft selbst in der Lage sind, ein Urinalkondom anzulegen, ist nur wenig medizinische Betreuung nötig. So wird ein aktiver Lebensstil gefördert. Außerdem bietet das Urinalkodom zuverlässigen Schutz, und das Risiko, an einem Harnwegsinfekt zu erkranken, ist deutlich geringer als bei einem Katheter.

Ein Nachteil des Urinalkondoms können allergische Reaktionen auf der Haut und ein Druckgefühl auf dem Penis sein. Etwa 15% der Betroffenen leiden darunter.

Möchten Sie mehr zum Thema Inkontinenz erfahren?

Kennen Sie die Symtome einer Blasenentzündung?

Sie haben Schmerzen beim Wasserlassen, häufigen Harndrang mit geringen Urinportionen oder Blasenkrämpfe?

Dies sind typische Symptome einer Blasenentzündung. Nicht immer muss es sofort ein Antibiotikum eingenommen werden, denn oftmals verläuft eine Blasenentzündung unkompliziert.
Versuchen Sie es mit viel trinken, denn die vermehrte Flüssigkeitsaufnahme hilft, um die Bakterien auszuspülen. Dabei können Arzneitees und pflanzliche Medikamente unterstützen.
Führt die Selbstmedikation mit Hausmitteln innerhalb von drei bis fünf Tagen nicht zum Erfolg oder befindet sich Blut im Urin, dann heißt es: Am besten den Arzt aufsuchen.

Blasenentzündung, Blasenerkrankungen und Nierenerkrankungen

Möchten Sie etwas mehr über Blasen- und Nierenerkrankungen erfahren?

Was ist ein suprapubischer Dauerkatheter?

Die suprapubischen Dauerkatheter gehören zu den invasiven (d.h. in den Körper eingeführten) Systemen der ableitenden Inkontinenz-Hilfsmittel.

Sie werden im Rahmen einer kleinen Operation durch die Bauchdecke (über dem Schambein) direkt in die Harnblase gelegt, sodass die Harnröhre umgangen wird. Der Urin wird dann in einen Bett- oder Beinbeutel geleitet, welcher regelmäßig entleert werden muss.

Der Katheter wird in der Regel alle 4 – 6 Wochen vom Urologen gewechselt.

Suprapubische Katheter können in zwei Varianten fixiert werden. Entweder werden sie an der Bauchdecke vernäht, oder sie werden als 2-Wege-Katheter mittels eines Ballons am Herausrutschen gehindert. Die Katheter bestehen meist aus PVC oder Silikon.

Sie eignen sich vor allem für Personen mit einer Blockade in der Blase, bei denen eine längerfristige Katheterisierung sinnvoll ist, aber nicht über die Harnröhre vorgenommen werden kann.

externe Urinableiter, ableitende Inkontinenz, suprapubischer Dauerkatheter

Sie möchten mehr über das Thema Inkontinenz erfahren?

Was kann die Blase stärken?

Wer an einer zu schwachen Blase leidet, kann mit dem richtigen Training die Symptome einer Harninkontinenz lindern und die Blase stärken.

Wenn Sie an Inkontinenz leiden, können Sie durch bestimmte Verhaltensweisen die Symptome lindern. Inkontinenz lässt sich behandeln, und häufig können schon kleine Veränderungen im Alltag Abhilfe schaffen.

Konkrete Tipps

  1. Trainieren Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur. Übungen wie der Beckenbodenlift, bei welchem man sitzend den Beckenboden anspannt und wieder lockerlässt, können helfen. Besonders praktisch an dieser Übung ist, dass man Sie unbemerkt in der Bahn, dem Auto oder im Büro machen kann.
  2. Schonen Sie sich bei körperlicher Belastung. Vermeiden Sie es, schwere Dinge zu heben. Heben Sie richtig. Nicht aus dem Rücken, sondern aus den Knien heben.
  3. Lassen Sie sich Zeit auf der Toilette. Entspannen Sie sich beim Urinieren. Weder pressen noch das Unterbrechen des Harnstrahls wirken sich positiv auf die Beckenbodenmuskulatur aus. Achten Sie darauf, regelmäßig zur Toilette zu gehen.
  4. Reduzieren Sie Ihr Gewicht. Zusätzliche Kilos belasten den Beckenboden und machen Sie auch anfälliger für andere Erkrankungen.
  5. Bleiben Sie aufrecht. Die richtige Körperhaltung entlastet den Rücken und den Beckenboden.
  6. Treiben Sie Sport. Körperliche Bewegung fördert die Durchblutung und kann sich positiv auf die Blase auswirken. Vermeiden Sie Sportarten, die den Beckenboden belasten wie Aerobic oder Joggen. Bevorzugen Sie entlastende Sportarten wie Yoga oder Schwimmen.
  7. Beugen Sie Harnwegsinfektionen vor. Infektionen der Harnwege machen Sie zusätzlich anfällig für Inkontinenz. Deswegen gilt: Halten Sie sich warm und sitzen Sie beim Urinieren aufrecht, sodass sich die Blase ganz entleeren kann.
Entzündete Blase, Blase stärken, Harninkontinenz

Sie möchten mehr über Blasen- und Nierenerkrankungen erfahren?

Bei einer schweren Harninkontinenz kann ein Urinbeutel z.B ein Beinbeutel oder Bettbeutel helfen. Betroffene sind damit mobiler und können wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.

Um zu entscheiden, welcher spezielle Urinbeutel zur Anwendung kommt, sollten mehrere Kriterien berücksichtigt werden. Wurde dem Patienten ein transurethraler oder ein suprapubischer Katheter gelegt? Bei Männern kann ein Beinbeutel oder Bettbeutel auch mit einem Urinalkondom getragen werden.

Wird auch nachts ein Beutel benötigt oder nur tagsüber? Braucht der Betroffene Hilfe bei der Handhabung?

Suprapubischer Dauerkatheter, ableitende Inkontinenz, Bettbeutel

Welche vier verschiedene Versorgungen bei Harninkontinenz gibt es?

Beinbeutel: Dieser Auffangbeutel wird eingesetzt, wenn der Betroffene mobil und selbstständig ist. Der Beinbeutel wird entweder am Oberschenkel oder am Unterschenkel unterhalb der Kleidung befestigt.

Bettbeutel: Bei bettlägerigen Betroffenen wird häufig ein Bettbeutel zur Behandlung der Inkontinenz eingesetzt. Im Gegensatz zum Beinbeutel ist dieser deutlich größer und verfügt über ein Fassungsvermögen von bis zu vier Litern. Er wird an einer Halterung am Bett befestigt.

Bein- und Bettbeutel: Der Bein- und Bettbeutel kann sowohl tagsüber als auch nachts eingesetzt werden und ist die Kombination aus den beiden erstgenannten. Er verfügt über ein größeres Fassungsvermögen als der Beinbeutel, aber über ein kleineres als der Bettbeutel.

Hüftbeutel: Wenn Betroffene sich beispielsweise im Sommer ohne Beinbekleidung bewegen möchten, gibt es die Möglichkeit, den Urinbeutel auch auf Blasenhöhe zu tragen. Der Hüftbeutel wird mithilfe eines speziellen Gurts getragen.

Zur Produktseite: https://konticur.forlife.info/

Sie möchten mehr zum Thema Inkontinenz erfahren?