Diabetes

Was ist Diabetes?

Diabetes mellitus (auch Zuckerkrankheit genannt) äußert sich durch die chronische Erhöhung des Blutzuckerspiegels. Diese Erkrankung ist verbunden mit dem erhöhten Risiko an Begleit- und Folgekrankheiten.

Neueste Forschungsergebnisse aus dem Bereich Diabetes

Bisher hat man Diabetes in zwei Typen eingeteilt. Doch die Einstufung in Typ 1- und Typ 2-Diabetes wird in Zukunft nicht mehr ausreichen, da der Diabetes sehr vielfältig ist. Forscher haben mittlerweile mindestens fünf verschiedene Formen von Diabetes identifiziert.

Heute ist besonders die Erkrankung an Diabetes keine Seltenheit. Etwa 7 Millionen Menschen sind in Deutschland an Diabetes Mellitus erkrankt.

Da ist es nicht verwunderlich, dass die Forschung sich in diesem Gebiet immer weiter entwickelt. So soll die Krankheit zukünftig in zwei milde und drei schwere Verlaufsformen unterschieden werden. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung Präzisionsmedizin.

Was bedeutet das? Die Therapie wird individueller, präziser und schützt besser vor Folgeerkrankungen.

Die 5 Gesichter des Diabetes

Den größten Anteil nehmen die beiden “moderaten” Diabetesformen ein.

Zum einen ist das “Moderater Übergewichtsdiabetes” und “Moderater Altersdiabete“. Diese beiden Formen sind meist mit einer Lebensstiländerung in den Griff zu bekommen.

Die drei “schweren” Verlaufsformen nehmen zwar einen kleineren Anteil der Erkrankten ein, bergen aber ein größeres Risiko für die Erkrankten im weiteren Verlauf bei falscher Behandlung.

Schwerer Autoimmun-Diabetes = Körper benötigt kurzfristig Insulin, hohes Risiko einer lebensgefährlichen Stoffwechselentgleisung

Schwerer Insulinmangelbetonter Diabetes = hohes Risiko von Augenerkrankungen – hier sollte regelmäßig ein Augencheck durchführt werden

Schwerer insulinresistenzbetonter Diabetes  = hohes Risiko für Nierenschäden + Fettleber. Es sollten mögliche Therapie mit dem Facharzt abgeklärt werden.

Folgeerkrankungen bei Diabetes

Das gefährliche an Diabetes sind die vielen Begleit- oder Folgeerkrankungen, die bei unzureichender Behandlung einstehen können – wie zum Beispiel Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Nierenerkrankungen, Amputationen, das diabetische Fußsyndrom, Erkrankungen des peripheren Nervensystems usw.

Diabetes im Maßeinheitendschungel

Nicht nur, dass man sich mit dem regelmäßigen Messen der Blutzuckerwerte zurecht finden muss, diese werden zum Teil auch noch in unterschiedlichen Maßeinheiten angegeben.

“mg/dl” (Miligramm pro Deziliter) in diesem Fall: Milligramm Zucker pro Deziliter Blut. Diese SI-konforme Einheit wird in den meisten Ländern verwendet (SI ist das internationale Einheitensystem für physikalische Größen).

“mmol/l” (Milimol pro Liter) in unserem Fall: Die Anzahl der Blutzuckerteilchen, d.h. Moleküle, pro Liter Blut. Teilweise ist diese Einheit in Deutschland noch üblich.

Unsere Umrechnungshilfe:

Wir versorgen Sie mit den benötigten Hilfsmitteln

Kennenlernen

Unsere Patient*innen lernen ihren Ansprechpartner im Sanitätsfachgeschäft, in der Pflegeeinrichtung/Klinik oder zu Hause kennen.

Koordinieren

Wir übernehmen das Rezeptmanagement und die nötige Kommunikation für Einrichtungen und Patient*innen. Somit sind wir Manager im Multiprofessionellen Team (Kund*in, Institution, Ärzt*in).

Versorgen

Wir beliefern unsere Kund*innen mit sicheren und hygienischen Hilfsmitteln zur Blutzuckermessung und Insulingabe.

Wir haben innovative Versorgungspakete für unsere Kund*innen im Angebot.

Wir bieten Dienstleistungspakete für Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste und somit auch für Patient*innen.

Anleiten

Wir schulen Patient*innen, die Angehörigen und gegebenenfalls das Pflegepersonal in der Anwendung der Hilfsmittel.

Wir bilden Fachpersonal zu Ernährungsmanagern mit Fachkenntnissen im Bereich Diabetes fort.

Qualität sichern

Wir klären über Richtlinien, Gesetze, Arbeitsschutz und Prävention auf.

In unserem GHD-Diabetesordner stellen wir für unsere Kunden alle erforderlichen Unterlagen zusammen und sichern somit die Qualitätsversorgung.

Unsere Fachkräfte kontrollieren regelmäßig die Messgeräte und stellt damit sicher, dass die Messwerte korrekt sind.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Gutschein für eine kostenlose Ernährungsberatung durch unsere Fachkraft

Erfahren Sie hier mehr über unsere Leistungen für Diabetes-Patienten in den verschiedenen Bereichen:

Unsere Ernährungsberater*innen und Ökotropholog*innen helfen Ihnen gerne in allen Fragen rund um Ihre Ernährung.

Oft hängen Diabetes und Inkontinenz nah beieinander. Rund 2 Millionen Diabetiker*innen leiden darüber hinaus an Inkontinenz.

Rund 4 Millionen Diabetiker*innen leiden an chronischen Wunden.

Die GHD GesundHeits GmbH Deutschland hat langjährige Kompetenz im Bereich Wundversorgung.

Vom Kompressionsstrumpf bis zum Fitnessartikel. In unseren zahlreichen Standorten finden Sie diverse Hilfsmittel, die Ihnen das Leben erleichtern.

Von Einlagen bis zu orthopädischen Maßschuhen. Bei uns bekommen Sie alles, was Sie für Ihre Fußgesundheit benötigen

Alexandras Diabetes-Blog_Schwangerschaft mit Typ1-Diabetes_Teaser

Alexandras Diabetes-Blog

Hallo, mein Name ist Alexandra Stumpenhagen und ich heiße dich herzlich auf meinem Diabetes-Blog willkommen. Im Jahr 2006 wurde bei mir die Diagnose Diabetes mellitus Typ 1 gestellt – seitdem ist mein Alltag von durchgehenden Blutzuckerkontrollen sowie Insulinapplikationen geprägt. Im Blog gehe ich auf verschiedene Alltagsthemen im Zusammenhang mit der Diabeteserkrankung ein und gebe einen Einblick in mein Leben mit Diabetes. Dabei liegt mir eine Message besonders am Herzen – obwohl es mit der Diagnose einige Hürden zu meistern gibt, muss definitiv auf nichts im Leben verzichtet werden.

Häufig gestellte Fragen

  • Diabetes
  • Versorgung duch die GHD GesundHeits GmbH Deutschland

Die optimale Ernährung für Diabetiker*innen entspricht weitestgehend einer ausgewogenen, vollwertigen Mischkost. Hierbei sollte von speziellen Diabetiker-Produkten abgesehen werden, da sie Zuckeraustauschstoffe beinhalten, die keinerlei Vorteile bieten.

Unsere Ernährungsberater*innen helfen Ihnen gerne, einen passenden Plan für Sie zu erstellen.

Bei einer Unterzuckerung können unterschiedliche Faktoren die Ursache sein. Mögliche Ursachen sind: Blutzuckersenkende Medikamente überdosiert, zu wenig Nahrung, körperliche Anstrengung oder auch Alkoholgenuss.

Der Betroffene sollte schnellstmöglich Zucker in Form von Zuckerlösungen oder Traubenzucker zu sich nehmen, für den Notfall können Patient*innen außerdem einen Glucagon-Pen mit sich führen, der eigene Zuckerreserven aus der Leber freisetzt.

Grundsätzlich handelt es sich bei den beiden Diabetes-Typen um zwei unterschiedliche Krankheitsbilder, von denen man keines schlimmer als das andere einstufen kann.

Beide haben allerdings gemeinsam, dass sie durch unzureichende Behandlung zu schweren Folgeerkrankungen führen können.

Tatsächlich hat man herausgefunden, dass ungesunde Ernährung auch das Erbgut beeinflussen kann. Das gilt sowohl für Vater als auch Mutter. So haben Wissenschaftler*innen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung am Helmholtz-Zentrum München festgestellt, dass sich die Lebensweise beider Elternteile auf den epigenetischen Code und auf die damit zusammenhängende Aktivierung von Genen auswirkt (Epigenetik ist ein Teilbereich der Genforschung, der sich auf die Regulation und Beeinflussung von Umweltfaktoren in der Vererbung spezialisiert hat).

Da diese epigenetische Vererbung allerdings, anders als die genetische Vererbung, beeinflussbar ist, ist es bei werdenden Eltern besonders wichtig, dass sie auf ihren Stoffwechsel achten.

Die Veranlagung, an Diabetes zu erkranken, kann vererbt werden. Wenn die Eltern oder Verwandte an Diabetes Typ1 oder 2 erkrankt sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, selber zu erkranken.

Besonders hoch ist das Vererbungsrisiko bei Typ 2-Diabetes. Es sind insgesamt über 100 Genorte bekannt, an denen Veränderungen auftreten können, die hiermit in Zusammenhang stehen. Mit einer dieser Veränderungen muss aber noch keine Krankheit entstehen. Treten sie allerdings in Summe auf, so steigt das Risiko, an Diabetes zu erkranken, an.

Als größtes ambulantes Gesundheits-, Therapie- und Dienstleistungsunternehmen Deutschlands versorgen wir Menschen mit Bedarf an Hilfs-, Reha- und Arzneimitteln mit einem national flächendeckenden Netzwerk aus Fachexpert*innen und Kooperationspartnern. Mit unserer Expertise, unseren hochwertigen Produkten und unseren Dienstleistungen schaffen wir Vertrauen. Der Mensch und dessen Wohlergehen steht dabei stets im Mittelpunkt. Sie möchten unsere Leistungen besser kennenlernen? Dann klicken Sie hier.

Sie erhalten Ihre Produkte innerhalb von 48 Stunden frei Haus geliefert. Alle Produkte werden auf Wunsch in neutralen Kartons verschickt, wodurch die Diskretion zu jeder Zeit gewahrt wird.

Mit unserer jahrelangen Erfahrung mit allen Institutionen des Gesundheitswesens übernehmen wir die Kommunikation mit der Krankenkasse und kümmern uns um die Kostenklärungen. Ihre Rezepte werden von uns direkt mit Ihrer Krankenkasse abgerechnet. Sie müssen lediglich die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung leisten. Sollten Sie eine Zuzahlungsbefreiung von Ihrer Krankenkasse haben, legen Sie uns diese bitte zusammen mit Ihrem Rezept vor. Sie haben eine Frage bezüglich Ihrer Rezepte? Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter.

Wenn Sie bisher noch nicht durch uns versorgt wurden, nutzen Sie gerne eine unserer Kontaktmöglichkeiten. Unsere Mitarbeiter*innen helfen Ihnen dabei, ein geeignetes Produkt auszuwählen.

Wenn Sie bereits durch uns versorgt werden und ein Folgerezept einreichen möchten, senden Sie dieses gerne vorab an: kundenservice@gesundheitsgmbh.de oder geben es Ihrem gewohnte*n Ansprechpartner*in. Den Rückumschlag für das Originalrezept senden wir Ihnen dann mit der Produktlieferung zu.

Sollten Sie bereits eine*n persönliche*n Ansprechpartner*in haben, können Sie Ihren Rückumschlag über diesen erhalten.
Ansonsten senden wir Ihnen den Rückumschlag für Ihr Originalrezept mit der Produktlieferung zu. Nutzen Sie für die Bestellung ganz einfach eine unserer Kontaktmöglichkeiten.

Die GHD-Unternehmensgruppe ist ein innovativer Hilfs-, Reha- und Arzneimittelversorger mit kundenbezogenen Zusatzleistungen; wir sind kein Pflegedienst. Um die ganzheitliche Versorgung von Patient*innen sicherzustellen, kooperieren wir sowohl mit stationären als auch ambulanten Pflegeeinrichtungen. Sie sind auf der Suche nach einem Pflegedienst? Ihr*e persönliche*r Ansprechpartner*in der GHD GesundHeits GmbH Deutschland hilft Ihnen gerne weiter. Sie haben noch keine*n persönlichen Ansprechpartner*in? Dann kontaktieren Sie uns.

Wir arbeiten sowohl mit regionalen als auch mit überregionalen Selbsthilfegruppen zusammen. Sprechen Sie gerne Ihre*n persönliche*n Ansprechpartner*in an, er*sie kann für Sie einen Kontakt zu den Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe herstellen. Sie haben noch keine*n persönliche*n Ansprechpartner*in? Dann nutzen Sie eine unserer Kontaktmöglichkeiten.

In der Regel können Sie frei entscheiden, welchen Anbieter Sie beauftragen möchten. In einigen Fällen jedoch besteht ein Vertrag zwischen Ihrer Krankenkasse und einem Leistungserbringer. Ihre Versicherung kann Ihnen darüber Auskunft geben, welche Anbieter für Sie zur Auswahl stehen.

Treten Sie gerne mit uns in Kontakt indem Sie uns entweder anrufen, uns eine Nachricht schreiben oder uns um einen Rückruf bitten. Wir helfen Ihnen gerne beim Wechsel Ihres Anbieters weiter. Die unterschiedlichen Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

Sprechen Sie gerne Ihre*n feste*n Ansprechpartner*in an. Er*sie wird Ihnen beratend zur Seite stehen und mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung finden. Sie haben noch keine*n feste*n Ansprechpartner*in? Nutzen Sie eine unserer Kontaktmöglichkeiten. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontakt

Sie möchten von uns versorgt werden oder haben noch offene Fragen?
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.