Ernährung
Mit Ernährungstherapie stark im Alltag
Bei der GHD GesundHeits GmbH Deutschland sind wir im Schwerpunkt Ernährungstherapie für die Beratung von mangelernährten Patient*innen zuständig. Anhand einer Ernährungsberatung finden wir die optimale, leitliniengerechte Ernährung für Sie und unterstützen Sie mit Trink- und/ oder Sondennahrung (enterale Ernährung) sowie Nahrungsergänzungsmitteln, wie z. B. hochwertigen Eiweißprodukten. Sollte Trink- oder Sondennahrung nicht ausreichen, weil Sie z. B. weiter abnehmen, bieten wir Ihnen Infusionstherapie (parenterale Ernährung) an. Wir beraten Sie und Ihre*n Hausärzt*in gerne in der Umsetzung.
Bei unseren therapieübergreifenden, bundesweiten Versorgungsstrukturen setzen wir auf höchste Qualität.
Jetzt Neu: Der Ernährungskurier 2/2020
Wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe des Ernährungskuriers vorstellen zu können. Wie auch in der letzten Ausgabe, berichten wir über interessante Themen für Jung und Alt aus dem Bereich Ernährung.
Ziele der Ernährungstherapie
Durch eine Ernährungstherapie kann viel
Lebensqualität zurückgegeben werden.
Durch Deckung des Energiebedarfs können
Genuss und Wohlbefinden gesteigert,
Müdigkeit und Muskelverlust gesenkt
und somit die Leistungsfähigkeit erhalten werden.
Darüber hinaus ist es leichter am sozialen Leben teilzunehmen,
wenn Aufbau und Erhaltung der Körpersubstanz gewährleistet sind.
Ab wann spricht man von einer Mangelernährung?
Wie wenig ist zu wenig?
Meistens entsteht eine Mangelernährung ganz allmählich, wodurch die Symptome oft gar nicht als solche erkannt werden. Denn Viele halten Symptome wie Müdigkeit, Mattigkeit, Verwirrtheit oder auch ungewollten Gewichtsverlust für selbstverständlich. Jedoch können solche Beschwerden auch Zeichen einer Mangelernährung sein.
Wir haben für Sie einen Test entwickelt, mit dem Sie Ihren Ernährungszustand prüfen können und somit auf Grundlagen der Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM e.V.) eine eindeutige Handlungsempfehlung erhalten.

Ernährungscheck
Wir bieten eine Versorgung von mangelernährten Dialysepatienten mit einer Ernährungstherapie
Wir unterstützen Patient*innen während der Dialyse mit unseren Leistungen und erhalten ihnen so ein Stück Lebensqualität. Qualitativ hochwertige Hilfsmittelversorgung oder eine Ernährungstherapie – bei uns steht eine ausgeprägte Dienstleistungsorientierung im Vordergrund.
Vom ambulanten Ernährungsmanagement bis zur parenteralen Ernährung
Die GHD GesundHeits GmbH Deutschland bietet im Therapiebereich Ernährung einen Service für Kinder und Erwachsene mit onkologischen Erkrankungen, chronischem Darmversagen (Kurzdarm) oder weiteren Diagnosen an, die eine krankheitsbedingte Mangelernährung hervorrufen und kurz- oder langfristig eine Ernährungstherapie benötigen.
Diese Ernährungsprodukte erhalten Sie bei uns
Was können wir für Sie und Ihre Ernährung tun?
Sie lernen Ihre*n persönliche*n Ansprechpartner*in in der Klinik oder bei Ihnen zu Hause kennen.
Während der gesamten Therapie stehen wir im ständigen Austausch mit Ihnen, dem*der verordnendem*verordnenden Ärzt*in und gegebenenfalls Logopäd*in. Auf Ihren Wunsch hin koordinieren wir die gesamte Organisiation der Ernährungstherapie inklusive Rezeptmanagement.
Wir berechnen professionell Ihre Nährwerte, erstellen mit Ihnen einen individuellen Therapieplan und nehmen mit Ihnen eine Indikationsbezogene und herstellerunabhängige Produktauswahl vor und liefern Ihnen kurzfristig das für Sie passende Produkt.
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Pflege von Sonden, sowie dem Einsatz von Trinknahrung und Nahrungsergänzungen durch kleine Alltagstipps und Kochrezepte gern auch in unserer Lehrküche.
In Zusammenarbeit mit Ihrem*ihrer Ärzt*in sind wir Ihr Therapiekoordinator und versorgen Sie nach neuesten wissenschaftlich-medizinischen Erkenntnissen. Bei regelmäßigen Hausbesuchen dokumentieren wir den Therapieverlauf, informieren den*die Ärzt*in und nehmen ggf. Anpassungen vor.
Bei positivem Krankheitsverlauf kann die Therapie an diesem Punkt beendet werden.
Viele der Ernährungstherapien sind verordnungsfähig und werden somit von der Krankenversicherung bezahlt. Grundlage hierfür ist immer das Rezept, das durch den*die Ärzt*in ausgestellt wird.
Trink- und Sondennahrungen sind bei fehlender oder eingeschränkter Fähigkeit zur normalen Ernährung verordnungsfähig gemäß gültiger Arzneimittelrichtlinie (Arzneimittelrichtlinie des GBA §21 Abs. 1; §19 Abs. 3 i.V.m §31 Abs. 1 Satz 2 SGB V). Dies ist der Fall, wenn eine Modifizierung der normalen Ernährung – durch zum Beispiel Nahrungsergänzung – oder sonstige ärztliche, pflegerische oder ernährungstherapeutische Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssituation nicht ausreichen. Nahrungsergänzungen sind nicht erstattungsfähig und sind von dem Patient*innen zu bezahlen.
Die Kosten für die Produkte zur medizinisch enteralen Ernährung (Trinknahrung, Sondennahrung, Applikationstechnik) werden unter diesen Voraussetzungen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Zuzahlungsregelungen sind identisch mit denen von Medikamenten. Für privat Versicherte empfiehlt es sich, die Regelungen bei der jeweiligen privaten Krankenkasse entsprechend anzufragen.
Bei der parenteralen Ernährung handelt es sich um verschreibungspflichtige, apothekenpflichtige Arzneimittel. Damit ist eine ärztliche Verordnung zwingend notwendig.
Die Arzneimittelrichtlinie finden Sie auf der Seite des G-BA: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1768/AM-RL_2018-11-22_iK_2019-02-15-AT-14-02-2019-B4.pdf
In der jeweils aktuellen Richtlinie finden Sie unter §21 die medizinisch notwendigen Fälle.
Unsere Ernährungswissenschaftler*innen beraten Sie gerne
Sichern Sie sich jetzt Ihren Gutschein für eine kostenlose Ernährungsberatung durch unsere Fachkraft
Unser Expertenportrait

Johanna Braunshausen – Oecotrophologin (Ernährungswissenschaftlerin)
„Ein von mir betreuter Dialysepatient musste im Rollstuhl zu seiner Dialyse gefahren werden. Ich legte gemeinsam mit dem behandelnden Arzt eine Ernährungstherapie fest, die während der Dialyse ebenfalls direkt über den Blutweg gegeben wird. Bereits nach kurzer Zeit konnte mein Patient wieder selbständig mit Gehstock zur Blutwäsche kommen und begleitete seine Frau beim Einkaufen.“
So beschreibt Oecotrophologin Johanna Braunshausen ein für sie einschneidendes berufliches Erlebnis.
Nach ihrem Studium, einer Ausbildung zur Ernährungsberaterin und einer Weiterbildung für angeborene Stoffwechselerkrankungen übernahm sie ihre Stelle als Ernährungsexpertin bei der GHD und trägt mit ihrer Kompetenz dazu bei, dass „Mangelernährung erkannt wird, die Patient*innen korrekt betreut und begleitet werden und dadurch wieder mehr Lebensqualität erhalten”.
Frau Braunshausen ist eine von unseren Ernährungsspezialist*innen, die für Sie bundesweit tätig sind.
Unsere Angebote für Sie vor Ort
Die GHD bietet regionale, individuelle Ernährungssprechstunden an.
Unsere qualifizierten Fachkräfte beraten Sie hier gerne zu allen Fragen rund um Ihre Ernährung.
Zunächst wird in der Sprechstunde im Rahmen einer Ernährungsanamnese Ihr Essverhalten reflektiert. So können Mangelerscheinungen oder Unverträglichkeiten aufgedeckt werden.
- Erstellung von Essprotokollen
- Erfassung der Körperzusammensetzung (Wasser, Fett, Muskel usw.) durch eine Bioelektrische Impedanzanalyse und Auswertung
In nächsten Schritt wird für Sie ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittener Plan erstellt, um Ihren Ernährungszustand zu verbessern.
- Zuführen von Kalorien durch Optimierung der Ernährung bis hin zur Sondennahrung
- Hilfestellung bei der Erstellung von Infusionsplänen im Bereich parenterale Ernährung
Sprechen Sie uns gerne an, wir suchen eine Ernährungssprechstunde in Ihrer Nähe.
Für unsere Kund*innen bieten wir für drei verschiedene Indikationen Lehrküchen mit Kochanleitungen und logopädischer Beratung an.
Formen der Lehrküche:
1. Die neurologische Lehrküche
Neurologische Patient*innen haben durch eine Dysphagie (Schluckstörung) Probleme bei der Nahrungsaufnahme. Entsprechende Anreize müssen gesetzt und Kochrezepte müssen dem Krankheitsbild angepasst werden.
2. Die onkologische Lehrküche
Onkologische Patient*innen leiden häufig unter Dysgeusie (Geschmacksstörung) und Xerostomie (Mundtrockenheit). Aufklärung und Anleitung durch logopädische Fachberatung muss gewährleistet werden.
3. Die Lehrküche für Patient*innen mit Dysphagie und für Tracheostomie oder Laryngektomie Patient*innen
HNO-Patient*innen müssen sich neben Organverlust und/oder Teilresektionen auch noch mit den negativen Einflüssen von Bestrahlung und Chemotherapie auseinandersetzen.
Logopädische Fachberatung und Beratung zum Kanülen Management stehen hier im Fokus.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns.
Häufig gestellte Fragen
Als größtes ambulantes Gesundheits-, Therapie- und Dienstleistungsunternehmen Deutschlands versorgen wir Menschen mit Bedarf an Hilfs-, Reha- und Arzneimitteln mit einem national flächendeckenden Netzwerk aus Fachexpert*innen und Kooperationspartnern. Mit unserer Expertise, unseren hochwertigen Produkten und unseren Dienstleistungen schaffen wir Vertrauen. Der Mensch und dessen Wohlergehen steht dabei stets im Mittelpunkt. Sie möchten unsere Leistungen besser kennenlernen? Dann klicken Sie hier.
Sie erhalten Ihre Produkte innerhalb von 48 Stunden frei Haus geliefert. Alle Produkte werden auf Wunsch in neutralen Kartons verschickt, wodurch die Diskretion zu jeder Zeit gewahrt wird.
Mit unserer jahrelangen Erfahrung mit allen Institutionen des Gesundheitswesens übernehmen wir die Kommunikation mit der Krankenkasse und kümmern uns um die Kostenklärungen. Ihre Rezepte werden von uns direkt mit Ihrer Krankenkasse abgerechnet. Sie müssen lediglich die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung leisten. Sollten Sie eine Zuzahlungsbefreiung von Ihrer Krankenkasse haben, legen Sie uns diese bitte zusammen mit Ihrem Rezept vor. Sie haben eine Frage bezüglich Ihrer Rezepte? Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wenn Sie bisher noch nicht durch uns versorgt wurden, nutzen Sie gerne eine unserer Kontaktmöglichkeiten. Unsere Mitarbeiter*innen helfen Ihnen dabei, ein geeignetes Produkt auszuwählen.
Wenn Sie bereits durch uns versorgt werden und ein Folgerezept einreichen möchten, senden Sie dieses gerne vorab an: kundenservice@gesundheitsgmbh.de oder geben es Ihrem gewohnte*n Ansprechpartner*in. Den Rückumschlag für das Originalrezept senden wir Ihnen dann mit der Produktlieferung zu.
Sollten Sie bereits eine*n persönliche*n Ansprechpartner*in haben, können Sie Ihren Rückumschlag über diesen erhalten.
Ansonsten senden wir Ihnen den Rückumschlag für Ihr Originalrezept mit der Produktlieferung zu. Nutzen Sie für die Bestellung ganz einfach eine unserer Kontaktmöglichkeiten.
Die GHD-Unternehmensgruppe ist ein innovativer Hilfs-, Reha- und Arzneimittelversorger mit kundenbezogenen Zusatzleistungen; wir sind kein Pflegedienst. Um die ganzheitliche Versorgung von Patient*innen sicherzustellen, kooperieren wir sowohl mit stationären als auch ambulanten Pflegeeinrichtungen. Sie sind auf der Suche nach einem Pflegedienst? Ihr*e persönliche*r Ansprechpartner*in der GHD GesundHeits GmbH Deutschland hilft Ihnen gerne weiter. Sie haben noch keine*n persönlichen Ansprechpartner*in? Dann kontaktieren Sie uns.
Wir arbeiten sowohl mit regionalen als auch mit überregionalen Selbsthilfegruppen zusammen. Sprechen Sie gerne Ihre*n persönliche*n Ansprechpartner*in an, er*sie kann für Sie einen Kontakt zu den Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe herstellen. Sie haben noch keine*n persönliche*n Ansprechpartner*in? Dann nutzen Sie eine unserer Kontaktmöglichkeiten.
In der Regel können Sie frei entscheiden, welchen Anbieter Sie beauftragen möchten. In einigen Fällen jedoch besteht ein Vertrag zwischen Ihrer Krankenkasse und einem Leistungserbringer. Ihre Versicherung kann Ihnen darüber Auskunft geben, welche Anbieter für Sie zur Auswahl stehen.
Treten Sie gerne mit uns in Kontakt indem Sie uns entweder anrufen, uns eine Nachricht schreiben oder uns um einen Rückruf bitten. Wir helfen Ihnen gerne beim Wechsel Ihres Anbieters weiter. Die unterschiedlichen Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.
Sprechen Sie gerne Ihre*n feste*n Ansprechpartner*in an. Er*sie wird Ihnen beratend zur Seite stehen und mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung finden. Sie haben noch keine*n feste*n Ansprechpartner*in? Nutzen Sie eine unserer Kontaktmöglichkeiten. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Entlassung aus dem Krankenhaus – Wie geht es weiter?
Wir helfen Ihnen, sich optimal auf die Zeit nach dem Krankenhaus vorzubereiten.
Hier finden Sie unsere Videos und Podcasts zu den Themen Ernährung und Mangelernährung
In diesem Podcast möchten wir euch eine Checkliste zur Beurteilung von Diäten bei Krebserkrankungen an die Hand geben. Sind die Empfehlungen einer Diät sinnvoll?
Gewichtsveränderungen begleiten leider fast jeden Krebserkrankten. Es kommt zu einem Mangel an Energie, Eiweiß oder anderen Nährstoffen. Grund dafür können eine verminderte Nahrungsaufnahme, eine gestörte Nährstoffaufnahme oder weitere Faktoren sein.
Fachsbereichsmanagerin Frauke Schlimbach interviewt die Onkologische Pflegefachkraft Renate Robling zum Thema Ernährung bei Krebserkrankungen.
Fachsbereichsmanagerin Frauke Schlimbach interviewt Diätassistentin & Diplom-Medizinpädagogin Birgit Blumschein zum Thema Mangelernährung.
Bei der Einnahme von Trinknahrung sollte man bei bestimmten Krankheitsbildern und Diagnosen gewisse Dinge beachten. In diesem Podcast gehen wir auf einige diese Besonderheiten ein.
In unserem heutigen Podcast gehen wir auf die Besonderheiten hinsichtlich einer möglichen Ernährungsumstellung bei einer Krebsdiagnose ein.
Ursachen, das Erkennen und Vorbeugen einer Mangelernährung stehen im Fokus dieses Podcast. Die Gründe für eine Mangelernährung sind vielfältig, sie können in einem falschen Ernährungsverhalten liegen, genauso wie durch eine chronische Erkrankung wie Krebs ausgelöst werden.
Wir zeigen Wege auf, eine Mangelernährung zu erkennen und helfen euch gerne in einem persönlichen Gespräch diese zu bekämpfen.
Herzlich willkommen beim ersten Podcast der GHD GesundHeits GmbH Deutschland zum Thema Ernährung. Heute widmet sich unsere Ernährungsberaterin und Oecotrophologin Claudia Hoppe der Frage, wie man Appetitlosigkeit im Zuge einer Krebserkrankung entgegenwirken kann.
Die GHD GesundHeits GmbH Deutschland war auch 2018 auf dem VDD-Kongress in Wolfsburg. Dort plauderte unsere Claudia Hoppe vom Versorgungsbereich Ernährung mit Matthias Zöpke, Diätassistent in einer Klinik, und tauschte mit ihm Erfahrungen aus.
Die GHD GesundHeits GmbH Deutschland war auch 2018 auf dem VDD-Kongress in Wolfsburg. Dort tauschte sich unsere Claudia Hoppe vom Versorgungsbereich Ernährung mit Beatrice aus, die aus ihrem Alltag auf einer Dialysestation berichtet.
Laden Sie sich unsere Podcasts zum Thema Ernährung auch als PDF herunter
Kontakt
Sie möchten von uns versorgt werden oder haben noch offene Fragen?
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.