Seit 2009 richtet die gemeinnützige Organisation diabetesDE (Deutsche DiabetesHilfe) den Weltdiabetestag am 14. November aus.
Der Weltdiabetestag zieht gut 20.000 Besucher pro Tag an und widmet sich jedes Jahr einem speziellen Thema. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Leben, essen, lieben ‐ mit Diabetes“.
Aufgrund der Corona-Pandemie hat sich der Veranstalter dazu entschlossen, die Veranstaltung zum ersten Mal digital stattfinden zu lassen.
Wie kann das funktionieren?
Ab dem 14. November finden Sie unter dem Link https://www.diabetesde.org/weltdiabetestag voraufgezeichnete Videos zu vielen Themen rund um Diabetes sowie einen Livestream mit spannenden Vorträgen. Der persönliche Austausch ist somit leider nicht möglich, aber Interessierte haben die Möglichkeit, sich digital zu informieren und werden ein Stück weit auf die Reise neuer Technologien und neuer digitaler Hilfsmittel mitgenommen.
Hier klicken Sie zum Veranstaltungsprogramm.
Zudem hat das Diaversary-Projekt zusätzlich die Möglichkeit geschaffen sich aktiv an der Gestaltung des Weltdiabetestages zu beteiligen.
Wie? Mit dem #docday.
Hierbei handelt es sich um ein Community-Event, das dazu einlädt, sich aktiv an der Gestaltung des Weltdiabetestages 2020 zu beteiligen. Menschen mit Diabetes, ihre Familien und Freunde, Selbsthilfegruppen und Vereine, aber auch Firmen und andere Institutionen konnten sich bewerben und mitmachen. Jeder Teilnehmer bekommt fünf Minuten Zeit, sich und sein Thema auf der großen Bühne des Weltdiabetestages vorzustellen. Der #docday° ist eine Videokonferenz, die live auf www.weltdiabetestag.de und über Facebook übertragen wird.
Was ist eigentlich mit Diaversary-Projekt gemeint?
Das Diaversary-Projekt möchte Menschen mit Diabetes dazu ermutigen, sich am Jahrestag ihrer Diagnose einen Moment Zeit zu nehmen. Zeit zum Nachdenken und Auftanken, zum Feiern und Trauern, zum Freuen und Ärgern. Zeit für das Gestern, Heute und Morgen im Leben mit Diabetes. Man spricht auch vom Diabetes-Geburtstag.
Therapiebereich Diabetes