Mellis Osterbrot

Ich wünsche euch allen frohe Ostern! Das Osterbrot habe ich sehr gut vertragen und kann es euch zum Nachbacken nur empfehlen. Am besten schmeckt es mit etwas Butter und selbstgemachter Marmelade. Guten Appetit und bleibt gesund!

Rezept Osterbrot

Zutaten:

  • 500 g Weizenmehl
  • 1 Pck. Trockenhefe
  • 25 g Zucker
  • 85 g Butter, zimmerwarm
  • 3 Eier
  • 125 l Milch, lauwarm
  • 175 g Sultaninen, eingeweicht
  • Etwas Wasser zum Einweichen oder Rum
  • 2,5 g Zimtpulver
  • 1 Prise Muskat
  • 1 Ei zum Bestreichen
  • Mehl für die Arbeitsfläche
  • Hagelzucker zum Bestreuen

Die Milch kurz warm machen und dann mit der Trockenhefe kurz vermischen und stehen lassen. Das darf gerne bis zu 15 Minuten ruhen.

Als nächstes Mehl, Zucker, Eier, Sultaninen und Gewürze in eine Schüssel geben. Alles mit dem Knethaken gut verrühren und die Milch mit der Hefe hinzufügen. Ich nehme dafür gerne meine Küchenmaschine, da es etwas dauert bis sich der Teig vom Rand löst. Es geht aber auch mit dem Handrührgerät.

Den Teig danach auf die bemehlte Arbeitsfläche legen und ihn noch einmal, mit der Hand, ordentlich durchkneten. Hier kann es sein, dass der Teig noch einmal ordentlich Mehl haben möchte.

Nun darf der Teig ca. eine Stunde ruhen. Deckt ihn mit einem feuchten Tuch ab und stellt ihn an einen warmen Ort. Bei mir kommt der Hefeteig immer ins Bett und wird zugedeckt. Er sollte sich in der Zeit deutlich vergrößern.

Als Nächstes kommt der Teig nochmal auf die bemehlte Arbeitsfläche und wird durchgeknetet. Ich habe den Teig dann in zwei kleine Teiglinge geteilt, dies muss man aber nicht machen. Für zwei Personen ist es mir zu viel Brot gewesen und das eine essen wir dann gleich und das andere kommt in den Gefrierschrank für später.

Der Teig kommt jetzt, wieder mit einem feuchten Tuch bedeckt, an einen warmen Ort und darf sich noch eine halbe Stunde ausruhen. In der zwischen Zeit kann man den Backofen auf 175 Grad und Umluft vorheizen und das Ei verquirlen.

Nach dem erneuten gehen lassen, das verquirltem Ei über die Leibe streichen und wer mag mit Hagelzucker betreuen.

Jetzt dürfen die beiden Leibe in den vorgeheizten Backofen und dort, je nach Größe 30 bis 60 Minuten verweilen. Bei den beiden kleinen habe ich nur 30 Minuten gebrauch, ein Leib benötigt dann deutlich mehr Zeit. Macht am besten die Stäbchenprobe. Mit einem Holzspieß einstechen um zu sehen, ob es fertig ist. Klebt Teig dran, braucht das Brot noch Zeit ist es nicht so ist das Brot fertig.

Jetzt ist das Brot fertig und darf zum Auskühlen auf ein Kuchengitter gelegt werden. Ich wünsche einen guten Appetit!