Nachhaltig im Internet surfen mit Ecosia

Die Gewinne, die am Donnerstag, den 23. Januar zusammenkommen, werden zu 100% genutzt, um Bäume in Australien zu pflanzen.

Die Suchmaschine Ecosia investiert einen Großteil ihrer Gewinne in Bäume.

Das Versprechen hinter der Ecosia: Anfragen werden zu Bäumen. Das deutsche Unternehmen investiert rund 80 Prozent seines Einnahmenüberschusses in gemeinnützige Projekte vorwiegend im Globalen Süden. Diese Projekte haben gemeinsam, dass bei allen das Pflanzen von Bäumen im Mittelpunkt steht. Ecosia gibt an, dass pro 45 Suchanfragen ein Baum gepflanzt wird. Zwischen 2014 und 2019 investierte das Unternehmen 15 Millionen Euro und ist seit seiner Gründung 2009 nach eigenen Angaben für 80 Millionen gepflanzte Bäume verantwortlich.

Geschichte und Funktion Ecosias

2009 gründet der Deutsche Christan Kroll die ökologische Suchmaschine Ecosia. Neben dieser ist er der Gründer von drei weiteren ökologischen Suchmaschinen, die mittlerweile mit Ecosia fusioniert wurden. 2014 wurde das Unternehmen von B-Corporation zertifiziert und somit offiziell als soziales Unternehmen anerkannt.

Ecosia generiert Einnahmen über Werbeanzeigen, die in den Suchanfragen auftauchen. Ein Teil dieses Geldes wird an lokale Partner in beispielsweise Brasilien zur Aufforstung der Mangrovenwälder oder nach Burkina Faso zur Pflanzung von Akazien gespendet. Insgesamt werden 20 Projekte in 15 Ländern unterstützt. Ecosia investiert dabei nur in bedrohte Biotope. Das sind nach eigener Definition Standorte, die in einem definierten Zeitraum zu 70 Prozent geschrumpft sind und mindestens 1500 Tier- und Pflanzenarten beherbergen, die ausschließlich in diesem Biotop vorkommen.

Baeume fuer Australien