Zielgruppen von Podologen sind Patienten mit neuropathischen Störungen aufgrund von Diabetes mellitus, eines Querschnittsyndroms, Spina bifida oder anderen Leiden, die Nervenschäden am Fuß verursachen. Podologen arbeiten zum Beispiel in diabetischen Fußambulanzen oder in eigenständigen Praxen. Die Schnittmenge zu unseren Zielgruppen ist groß. Deshalb besteht hier von jeher ein reger Austausch zwischen unseren Orthopädieschuhtechnikermeistern und den podologischen Praxen. Die o. g. Leiden und Störungen erfordern fundierte Fachkenntnisse und eine kontinuierliche Weiterbildung. Hier kommt unser Orthopädieschuhtechnikermeister, Marcel Belling, ins Spiel. Bei vielen Veranstaltungen, Seminaren, Fachtagungen und Qualitätszirkeln ist er ein begehrter Referent, insbesondere zum Thema Diabetischer Fuß.
Infolge unserer bisher sehr guten Kooperationen mit renommierten Podologinnen und Podologen in Berlin und Brandenburg begrüßten wir am letzten Freitagnachmittag 35 Podologinnen und Podologen in unseren Räumen in der Meeraner Straße in Berlin zu einem Seminar. In der Zeit von 14.00 bis 18.30 Uhr referierten Francoise Hesse, Norman Sternal und Marcel Belling zur ganzheitlichen Versorgung des Diabetischen Fußsyndroms in der GHD GesundHeits GmbH Deutschland – ein hervorragendes Beispiel für das interdisziplinäre Zusammenspiel zwischen Vitalcare und Homecare. Denn auch für dieses Krankheitsbild gilt: für eine optimale Versorgung des Diabetischen Fußsyndroms ist der Austausch zwischen Orthopädieschuhtechnik, Orthopädietechnik, Wundtherapeuten, weiteren Fachbereichen und der podologischen Praxis entscheidend.
Neben dem theoretischen Teil stand auch ein Blick hinter die Kulissen, nämlich die Besichtigung unserer orthopädischen Werkstätten, auf der Agenda. Dass trotz der fortgeschrittenen Stunde an einem Freitagabend keiner der Teilnehmenden auf die Uhr blickte und ins Wochenende flüchten wollte, beweist: mit diesem Seminar ist uns ein interessanter und informativer Auftakt zu einer hoffentlich langen Seminarreihe gelungen.
Das Ziel derartiger Veranstaltungen ist die Ausweitung unserer Netzwerke und die damit verbundene Erhöhung der Versorgungszahlen in den entsprechenden Fachbereichen.

Weitere Veranstaltungen sind bereits geplant:
25.01.2023 – Qualitätszirkel mit Allgemeinmedizin in Greifswald
Qualitätszirkel sind ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung. Die Teilnehmenden tauschen sich zu medizinischen Themen und zur Patientensicherheit aus, diskutieren Studien und Leitlinien oder befragen Experten. Schwerpunkt am 25.01.2023: Versorgung mit orthopädischen Einlagen und Maßschuhen.
25.02.2023 – 9. Brandenburger Fußsymposium Strausberg
(Weiterbildung für medizinische Fachkräfte unter Leitung der Strausberger Diabetologin Frau Oberärztin Dr. med. Cristine Pietsch)
März 2023 – Diabetologischer Qualitätszirkel mit Medizinern in Berlin
Ein herzliches Dankeschön an die engagierten Mitwirkenden und im Hintergrund unterstützenden Kolleginnen und Kollegen.