Bitte wählen Sie eine Kontaktmöglichkeit
Hotline anzeigen

Rückruf

Wir rufen Sie gerne zurück.
Mo – Fr. 8.00 – 17.00 Uhr

Video

Vereinbaren Sie eine Videosprechstunde.

Formular

Schreiben Sie uns an.

Reklamation

Sie möchten etwas reklamieren?

Chat

mit der GHD chatten

Hotline
Sie erreichen unsere gebührenfreie Servicehotline Montag bis Freitag
von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Videosprechstunde
Vereinbaren Sie einen Termin

Rückruf vereinbaren

Wenn Sie einen Rückruf wünschen, füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Patienten

Fachpersonal

Kontaktaufnahme

Unsere Ansprechpartner beantworten Ihre Nachrichten von Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr.

Rückmeldung an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.

Patienten

Fachpersonal

Reklamation

Unsere Ansprechpartner beantworten Ihre Nachrichten von Montag bis Freitag 8.00 – 16.00 Uhr.

Rückmeldung an Werktagen innerhalb von 24 Stunden.

GHD Chat
Unser Kundenservice steht Ihnen auch per Chat zur Verfügung. Sie finden den Chat von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 17:00 Uhr

Warum bekommen wir im Herbst eine Erkältung?

Ein Mensch hat ca. 200-300 Erkältungen in seinem Leben.

  Kaum wird es draußen kühl und nass, fängt die Nase an zu kribbeln und der Hals an zu kratzen. Doch das ist ganz normal.  Aber wieso sind wir ausgerechnet im Herbst und Winter so oft erkältet? Schuld sind Erkältungsviren (Rhinoviren), die sich besonders bei niedrigen Temperaturen vermehren. Dazu kommt, dass unser Immunsystem durch die im Herbst oft schwankenden Temperaturen angegriffen ist und die trockene Heizungsluft unsere Schleimhäute stark reizt. Die Rhinoviren werden nun über Schmier- und Tröpfcheninfektionen übertragen. Besonders in öffentlichen Räumen wie z.B. U-Bahnen ist das Risiko hoch, eine Schmierinfektion zu bekommen, denn wir kommen schnell mit Gegenständen in Berührung, die eine infizierte Person angefasst hat. Des Weiteren gelangen durch Niesen und Husten winzige Speicheltröpfchen in die Luft, die eingeatmet oder direkt durch die Schleimhäute aufgenommen werden. Sind die Viren dann im Körper, greifen sie die oberen Atemwege an, worauf die Schleimhäute mit einer Schwellung reagieren. Hat es uns erst einmal erwischt, können wir nicht viel dagegen tun. Es hilft nur Abwarten und Tee trinken. Um einer Erkältung vorzubeugen ist es ratsam, sich warm anzuziehen, sobald die Temperaturen sinken, die Wohnung regelmäßig zu lüften, damit die Luft nicht so trocken ist und vor allem: Hände waschen!

Teilen Sie unseren Beitrag in Ihren Medien

LinkedIn
Facebook
E-Mail
XING
WhatsApp

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folgen Sie uns in den sozialen Medien!