Orthopädieschuhtechnik
Das Leistungsspektrum unseres Therapiebereichs Orthopädieschuhtechnik umfasst alle schuhtechnischen Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Fußgesundheit, angefangen bei kleinen individuellen Änderungen am Konfektionsschuh über Schuheinlagen nach Maß bis hin zur Anfertigung von orthopädischen Maßschuhen.
Hinzu kommen die umfassende Beratung und Problemlösungen bei Schuh- und Fußproblemen im prophylaktischen und akuten Bereich.


Beratung und Schulung
- Präoperative Patient*innenberatung und Mitwirkung bei der Hilfsmittelauswahl
- Schulung, Anleitung und Einweisung in den Gebrauch des Hilfsmittels
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und Therapeut*innen
- Vermittlung von hilfsmittelbezogener Physio- und/oder Ergotherapie
- Vermittlung von ggf. erforderlicher Wohnumfeldanpassung
- Vermittlung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen und Sportvereinen
Versorgung und Qualitätssicherung
- Alle Formern der orthopädischen Schuhzurichtung:
- Maßschuhe
- Spezialschuhe
- Konfektionsschuhe
- Weichbettungsschuhe
- Verbandschuhe
- Entlastungsschuhe
- Orthopädische Einlagen, sowie Sport- und Arbeitsschuheinlagen
- Arbeitssicherheitsschuhe (S1, S2 und S3)
- Beratung und Versorgungsanpassung bei Veränderung der körperlichen Gegebenheiten (Physis, Umfangsveränderung, Wachstum) sowie bei Komplikationen
- Computergestützte Fußdruckmessung
- Gang- und Laufanalyse
- Regelmäßige Serviceintervalle und Kontrolltermine
- Schuhreparaturen
- Anproben und Testversorgungen zur Passformoptimierung
Die Leistungen der Orthopädieschuhtechnik

Orthopädische Einlagen
Unsere Füße tragen buchstäblich die Hauptlast in unserem Bewegungsapparat: Wenn sich falsche Bewegungsmuster verfestigen, kann es zu Fußfehlstellungen kommen. Ob Spreiz-, Senk- oder Knickfuß – durch das schlechtere Abrollen und die mangelnde Stoßdämpfung können Verspannungen und Fehlhaltungen entstehen, die z. B. Schmerzen in der Wirbelsäule auslösen können. Orthopädische Einlagen können helfen, die Füße, Knie- und Hüftgelenke sowie den Rücken wirksam zu entlasten, Muskelermüdung zu verzögern und Beschwerden am Bewegungsapparat vorzubeugen oder sie zu lindern.

Orthopädische Maßschuhe
Orthopädische Maßschuhe sind Individualversorgungen, die in unseren Werkstätten von Hand gefertigt werden. Anhand der festgestellten Daten werden in unseren Werkstätten Leisten hergestellt. Auf diesen wird der Schuh dann Schritt für Schritt in traditioneller Handarbeit aufgebaut. Die exakte Passform spielt für orthopädische Maßschuhe eine besonders wichtige Rolle. Selbstverständlich ist auch das Aussehen des Schuhs wichtig.

Arbeitsschutzschuhe und Einlagenversorgung
Arbeitsschutzschuhe begleiten Sie täglich den ganzen Arbeitstag und sollten deshalb besonders gut passen, nicht drücken oder reiben. Orthopädische Einlagen können Ihre Füße entlasten, Erkrankungen des Bewegungsapparates vermeiden und Ihre Leistungsfähigkeit erhalten.
Aber Achtung: Arbeitsschutzschuhe dürfen aus Sicherheitsgründen nicht verändert werden. Jede Veränderung – und sei sie noch so klein – kann große Auswirkungen auf die Schutzeigenschaften des Schuhs haben. Auch eine orthopädische Einlage ist eine solche nicht zulässige Veränderung.
Meldungen aus dem Bereich Orthopädieschuhtechnik
Unsere Videos und Podcasts zum Thema Orthopädieschuhtechnik & Hilfsmittel
Die Hose ist trotz Selbstkatheterismus nass, woran liegt das? Beim Katheterisieren hört der Urin auf zu fließen, warum passiert das? Muss ich beim Einmalkatheterismus etwas beachten, wenn ich meine Periode habe? Beim Katheterisieren kommt kein Urin, woran liegt das? Beim Katheterisieren tritt oft Stuhlgang auf, wie kommt das?
Bei Harninkontinenz kommen unterschiedliche Hilfsmittel zum Einsatz. Für Männer kann ein Urinalkondom eine gute Alternative sein.
Der orthopädische Maßschuh hat die Aufgabe, definierte gesundheitliche Beschwerden zu lindern, Einschränkungen zu kompensieren, zu stabilisieren, Fehlstellungen zu korrigieren, das Gangbild zu normalisieren, Schmerzen zu lindern oder einer Verschlimmerung vorzubeugen. Die Krankheitsbilder sind dabei so unterschiedlich wie die modischen Ausarbeitungsmöglichkeiten…
Wir erklären euch in unserem Podcast alles dazu…!
In unserem heutigen Hilfsmittel-Podcast gehen wir der Symptomatik der Fußhebeschwäche auf den Grund und erläutern, welche Orthesen dagegen helfen können.
Dies kann bei verschiedenen Diagnosen vorkommen, bspw. bei Multipler Sklerose, einem Schlaganfall und leider auch vielen mehr.
Nachdem wir in unserem letzten Hilfsmittel-Podcast auf Orthesen generell eingegangen sind, behandeln wir in dieser Folge speziell Knieorthesen, die der Stabilisierung oder Genesung eines Knieleidens dienen.
Eine Orthese ist ein medizinisches Hilfsmittel, das zur Stabilisierung, Entlastung, Ruhigstellung, Führung oder Korrektur von Gliedmaßen oder des Rumpfes eingesetzt wird und durch einen Orthopädietechniker oder Orthopädieschuhtechniker auf ärztliche Verordnung hin hergestellt wird.
Was es dabei alles zu beachten gibt, darüber berichtet Thomas Dwuzet in seinem heutigen Hilfsmittel-Podcast…
Pflegebetten erleichtern vor allem im häuslichen Umfeld die Pflege eines Angehörigen durch einen Pflegedienst oder die Familie.
Was es dabei zu beachten gilt, welche Unterschiede es bei Pflegebetten gibt und welcher Kostenträger eventuell für den Aufwand aufkommt, erfahren Sie in unserem heutigen Podcast.
Venenschwäche wird häufig mit Kompressionsstrümpfen behandelt. Beim Umgang und Pflege der Kompressionsstrümpfe gibt es jedoch einiges zu beachten.
Unser Orthopädiemechanikermeister Thomas Dwuzet erläutert dies daher in seinem Podcast.
Toilettensitzerhöhungen sind für Menschen mit Handicap, aber auch für ältere oder bewegungseingeschränkte Personen ein notwendiges Hilfsmittel. Wir sagen, wieso!
In unserem heutigen Podcast erfahrt ihr Näheres zum Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenkasse.
Wenn ein Hilfsmittel von der Krankenkasse übernommen werden soll, ist es von Vorteil, wenn dieses eine so genannte Hilfsmittelnummer hat, also im Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen enthalten ist.
Entlassung aus dem Krankenhaus – Wie geht es weiter?
Wir helfen Ihnen, sich optimal auf die Zeit nach dem Krankenhaus vorzubereiten.
Kontakt
Sie möchten von uns versorgt werden oder haben noch offene Fragen?
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.