Stomaversorgung wechseln - so einfach geht's

Wer darf die Stomaversorgung wechseln?

In der Regel wird die Stomaversorgung von dem*der Stomaträger*in selber gewechselt. Er wird nach Anlage des künstlichen Darmausganges von einer Fachkraft in den Umgang und Pflege des Stomas eingewiesen.

Sie haben ein Stoma und benötigen eine Versorgung?

Wie oft sollte man einen Stomabeutel wechseln?

Die Stomaversorgung sollte regelmäßig gewechselt werden. Die Häufigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel, ob es sich um ein Kolostoma, Ileostoma oder Urostoma handelt, der individuellen Situation und welches Beutelsystem für die Versorgung verwendet wird. In der Regel sollte immer beachtet werden, dass das Haftmaterial an der Haut um den künstlichen Darmausgang noch richtig sitzt. Damit wird die Dichtigkeit und ein sicheres Tragegefühl der Versorgung gewährleistet.

Geschlossene Beutel sollten immer dann gewechselt werden, wenn sie zu einem gewissen Grad mit Stuhl gefüllt sind. Spätestens dann sollte man einen neuen Beutel parat haben.  Wenn es sich um ein einteiliges System handelt, wird immer die komplette Versorgung ausgetauscht. Bei zweiteiligen Systemen muss die Platte nicht immer mit gewechselt werden, sofern sie noch gut sitzt. Dies ist unabhängig davon, ob es sich um einen Ausstreifbeutel oder einen geschlossenen Beutel handelt.

Ausstreifbeutel sollten grundsätzlich gewechselt werden, wenn die Hygiene und Funktionalität nicht mehr gewährleistet ist. Mindestens jedoch täglich.

Wie oft sollte man die Stomabasisplatte wechseln?

Bei einteiligen Versorgungen wird das Hautschutzmaterial des Stomabeutels bei jedem Wechseln des Beutels ausgetauscht. Zweiteilige Systeme hingegen sind flexibler in der Verwendung. Hier kann die Basisplatte nach Bedarf unabhängig von der Beschaffenheit des Beutels getauscht werden. Entscheidend für den Zeitpunkt ist immer der Sitz und die Dichtigkeit des Materials. Ist der Stuhlgang dünnflüssiger, kann das Material / die Haftung schneller erschöpfen, als bei festem Stuhl. In diesem Fall sollte die komplette Stomaversorgung schnellstmöglich ausgetauscht werden.

Stomawechsel_Material

Wie pflegt man ein Stoma?

Wichtig ist, dass die Haut um das Stoma gut geschützt ist. Man sollte vermeiden, dass Ausscheidungen wie Stuhl oder Urin dauerhaft Kontakt zur Haut haben oder gar unter die Hautschutzplatte wandern. Dies kann zu Reizungen und Hautirritationen führen. Daher sollte man beim Ausschneiden und Aufkleben gut auf Sitz und optimale Größe der Stomaöffnung am Beutel oder der Hautschutzplatte achten. Die Größe des Stomas sollte in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Nur so stellt man sicher, dass die Öffnung am Material und die Größe des Stomas denselben Durchmesser haben. Die Stomagröße kann sich im Laufe der Zeit verändern.

Betrachten Sie Ihr Stoma bei jedem Wechsel der Versorgung aufmerksam. Bei Auffälligkeiten oder Verletzungen können Sie dann gezielt reagieren. Auffälligkeiten können zum Beispiel sein: Schwellungen, Ausschläge, Blutspuren oder auch nur eine Veränderung an der Stomaschleimhaut. Sollten diese nicht zeitnah verschwinden, oder sich verschlimmern, kontaktieren Sie Ihre Stomafachkraft oder Ihren behandelnden Arzt.

So nimmt man den Wechsel der Versorgung vor

Vorbereitung Versorgungswechsel Ileostomie:

Vorbereitung Versorgungswechsel Kolostomie:

Zur Vorbereitung sollte man sich alle benötigten Materialien bereitlegen

  • Einwegwaschlappen oder Stomakompressen zum Reinigen der Haut
  • Etwas Wasser und ph-neutrale Seife
  • Papiertücher oder Kompressen zum Trocknen der Haut nach der Reinigung
  • Mülleimer oder Müllbeutel
  • Einmalhandschuhe bei Bedarf
  • Stomaschere zum Ausschneiden der Hautschutzplatte
  • Stomaschablone
  • Bei Bedarf Hautpflegeprodukte – jedoch keine Öle oder Feuchtigkeitscremes, da diese die Hafteigenschaften der Hautschutzplatte verschlechtern.
  • Stomagürtel bei Bedarf
  • Pflasterentfernertücher bei Bedarf

Besonders wichtig ist die Hygiene beim Stomawechsel.

Bereiten Sie den Stomawechsel gut vor. Im Idealfall stellen Sie sich an ein Waschbecken, um bei Bedarf leicht an Wasser zu kommen. Zum Reinigen der Haut um den künstlichen Darmausgang sollte warmes Wasser und eine ph-neutrale Seife verwendet werden. Es empfiehlt sich zum Reinigen und Trocknen saugfähige und weiche Einwegmaterialien zu nehmen, wie Kompressen oder Ähnliches. Fusselnde Tücher gilt es zu vermeiden.

Bei Ileostoma, sowie Kolostoma sollte die Haut mit dem feuchten Tuch leicht von außen nach innen in einer kreisförmigen Bewegung gereinigt werden. Bei einem Urostoma reinigt man von innen nach außen, vom Stoma weg. Beim Trocknen sollte man nun darauf achten, dass man nicht fest wischt oder reibt, damit die Schleimhaut nicht verletzt wird.

Vor dem Anbringen einer neuen Stomaversorgung sollten außerdem alle Haare mit einem Einwegrasierer entfernt werden, die die Haut des künstlichen Darmausganges umgeben. Sobald die Haut sauber und trocken ist, kann mit dem Anbringen der neuen Versorgung begonnen werden.

Wechsel von einem einteiligen Versorgungssystem

  1. Legen Sie sich alle benötigten Materialien zum Versorgungswechsel zurecht.
  2. Schneiden Sie den Hautschutz Ihres Beutels auf Ihre Stomagröße zurecht.
  3. Reinigen Sie die Stoma umgebende Haut von außen nach innen. Bei einer Urostomie reinigen Sie bitte von innen nach außen.
  4. Entfernen Sie nun die Schutzfolie vom Hautschutz Ihrer Basisplatte.
  5. Legen Sie die Öffnung des Beutels am unteren Stomarand an und bringen Sie ihn von unten nach oben an.
  6. Modellieren und wärmen Sie anschließend den Hautschutz gut an.
  7. Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung die Versorgung nicht einengt.

Wechsel einer zweiteiligen Versorgung

  1. Legen Sie sich alle benötigten Materialien zum Versorgungswechsel zurecht.
  2. Schneiden Sie den Hautschutz Ihres Beutels auf Ihre Stomagröße zurecht.
  3. Reinigen Sie die Stoma umgebende Haut von außen nach innen. Bei einer Urostomie reinigen Sie bitte von innen nach außen.
  4. Entfernen Sie nun die Schutzfolie vom Hautschutz Ihrer Basisplatte.
  5. Kleben Sie nun die Basisplatte genau über dem Stoma an. Achten Sie auf guten Sitz und Halt.
  6. Befestigen Sie nun den Beutel mit der Basisplatte.
  7. Achten Sie auf eine korrekte Verbindung zwischen Basisplatte und Stomabeutel.

Wechsel einteilige Versorgung Ileostomie:

Wechsel einteilige Versorgung Kolostomie:

Wechsel zweiteilige Versorgung Ileostomie:

Wechsel zweiteilige Versorgung Kolostomie:

Stomaversorgung – wir sind für Sie da

Was ist ein Stoma und was können wir für Sie tun?

Die GHD GesundHeits GmbH Deutschland hat sich in dem Bereich Stomaversorgung über Jahre etabliert und versorgt Sie nicht nur mit Hilfsmitteln, sondern betreut Sie persönlich und nachhaltig.

Kontakt

Sie möchten von uns versorgt werden oder haben noch offene Fragen?
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.